Was passiert mit einem Land, wo einige der besten Universitäten beheimatet sind und viele der intelligentesten Bücher über Soziologie, Politik, Wirtschaft entstehen, anders gesagt, wo nicht wenige der weltbesten Intellektuellen zu Hause sind – was passiert, wenn dort ein Mann an die Spitze gelangt, der eher als Inkarnation aus einem Comic-Heft erscheint, sozusagen als Avatar von Dagobert Duck, freilich mit einem noch weit aufgeblasenerem Ich – ein Mann, der absolut keine Gelegenheit versäumt, die eigene Unwissenheit vor aller Welt zu demonstrieren, zum Beispiel wenn er wie ein wiedergeborener Obelix die angeblich in der Klimafrage irregeleiteten Wissenschaftler aller Welt in die Schranken weist: Die spinnen! Trump – die transatlantische Ego-Trompete weiterlesen
Autor: Gero Jenner
Der Krieg in Syrien und die blinden Flecken des Westens
Ich möchte die Lektüre eines Aufsatzes des Islamwissenschaftlers Michael Lüders empfehlen: „Der Krieg in Syrien und die blinden Flecken des Westens“ (Blätter für deutsche und internationale Politik). Eines der Hauptübel der Globalisierung ist die globalisierte – meist ideologisch und scheinmoralisch notdürftig verbrämte – Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten, auch wenn von diesen keine militärische Gefahr für uns selbst ausgeht. Der Krieg in Syrien und die blinden Flecken des Westens weiterlesen
Auf der Suche nach dem verlorenen Feind
(auch erschienen in "Tichys Einblick")
Unter Philosophen ist es üblich, in der pluralistischen Gesellschaft so etwas wie den End- und Zielpunkt moderner sozial-politscher Entwicklung zu sehen. Diesen Standpunkt vertritt eine Wiener Philosophin namens Isolde Charim mit viel Beredsamkeit. Ihr zufolge sei es ein natürlicher und wünschbarer Prozess, dass sich Identitäten auffächern, verschmelzen und ins Amorphe auflösen, so dass jeder Mensch sozusagen in verschiedenen Spielfiguren auf der sozialen Bühne erscheint. Die ganze Buntheit der Welt darf und soll sich in jedem einzelnen Individuum spiegeln. Auf der Suche nach dem verlorenen Feind weiterlesen
Unsere Werte – ihre Werte. Plädoyer für eine gerechte und wehrhafte Demokratie
(auch erschienen in „fbkfinanzwirtschaft“)
Der türkische Ministerpräsident, Recep Tayyip Erdogan, ist im Begriff, die Demokratie seines Landes in ein neues Sultanat umzuwandeln. Seitdem die Wirtschaft sich weniger gut entwickelt, kann der gewissenlose Populist und schrille Demagoge sich der Bestätigung durch eine Mehrheit allerdings nicht länger sicher sein, war es doch vor allem der ökonomische Aufschwung, der ihm in den ersten Jahren seiner Amtstätigkeit so großen Zuspruch verschaffte. Erdogan ist daher bemüht, seine nach Europa ausgewanderten Landsleute zu mobilisieren. Anders gesagt, nimmt er für sich das Recht in Anspruch, in Demokratien außerhalb seines Machtbereichs, für eine antidemokratische Wende zu werben.
Unsere Werte – ihre Werte. Plädoyer für eine gerechte und wehrhafte Demokratie weiterlesen
Der Sinn, die Technik und warum die Zeit der „Führer“ zurückkommt
(auch erschienen in "Humane Wirtschaft" 3/2017)
Im Zusammenleben der Nationen wird Stärke durch zwei Vorzüge bestimmt, die man – je nachdem – auch als Waffen bezeichnen kann: durch Technik einerseits, durch Sinn auf der anderen Seite, beide von gleicher Wirkmächtigkeit. Der Sinn, die Technik und warum die Zeit der „Führer“ zurückkommt weiterlesen
Positive Money – a theory built on sand and faulty logic
The following arguments represent a general criticism of various ideas asserting a creation of money out of nothing. Those who don’t know the work of professor Huber which the present article is meant to refute (Monetäre Modernisierung, 2016 Metropolis) need not be afraid. The following text may be read and fully understood without such knowledge. I will systematically contrast the view of orthodox money theory with the view proposed by the adherents of money ex nihilo (prefixed “N”). For further reading I recommend “Creating Money out of Nothing: The History of an Idea” by Mike King – an excellent survey which, apart from providing a very useful historical summery, contains logical arguments supplementing those the reader will find in the following analysis.*1*
Positive Money – a theory built on sand and faulty logic weiterlesen
Prof. Dr. Joseph Hubers Vollgeldtheorie – gebaut auf Sand und schlechtem Denken
(auch erschienen in "Humane Wirtschaft" 2/2017)
Wissenschaftliche Arbeiten lassen eine Beurteilung nach verschiedenen Kriterien zu, von denen ich die folgenden für wesentlich halte:
- Sprachliche Kompetenz
- Sachliche Kompetenz im Hinblick auf vorhandenes Wissen
- Pädagogische Kompetenz bei der Vermittlung des eigenen Standpunktes
- Sachliche Kompetenz im Hinblick auf den Wahrheitsgehalt der Theorie
Ich möchte meine Besprechung des wissenschaftlichen Hauptwerks von Prof. Huber von vornherein so anlegen, dass ich sie mit dem wissenschaftlichen Hauptwerk von Helmut Creutz vergleiche, der über dasselbe Thema, die Geldtheorie, sein bekanntes Werk „Das Geldsyndrom“ verfasste. Dieser Vergleich scheint mir in mehrfacher Hinsicht erhellend. Prof. Dr. Joseph Hubers Vollgeldtheorie – gebaut auf Sand und schlechtem Denken weiterlesen
Deutsche Unduldsamkeit und die Erlösung durch die Musik
Einmal haben sie auf dem Globus als die ersten gezählt – deutsche Denker und Wissenschaftler. Noch nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen in ihrer Sprache geschrieben. Der deutsche Professor wurde weltweit bewundert – aber nein, nicht nur bewundert, immer ist er auch leise belächelt worden. Man argwöhnte, dass ihm bei aller Gelehrsamkeit doch etwas fehle, Lebensart und Lebensgenuss zum Beispiel. Sein Wissen, das war sein Ego; sein Lebenssinn, das waren die Bücher – vor allem natürlich die aus der eigenen Feder. Deutsche Unduldsamkeit und die Erlösung durch die Musik weiterlesen
Money creation out of nothing – fact or illusion?
I have already dealt with money creation ex nihilo with regard to Central Banks. Now I want to consider the same problem in view of commercial banks. Money creation out of nothing – fact or illusion? weiterlesen
Geldschöpfung aus dem Nichts – Realität oder Chimäre?
(auch erschienen in fbkfinanzwirtschaft)
Von der Geldschöpfung aus dem Nichts, wie sie angeblich die Notenbanken betreiben, war schon die Rede. Jetzt geht es um die Geschäftsbanken.
Grundsätzlich sind Geschäftsbanken in der Lage, auf dem Wege der so genannten Bilanzverlängerung Kredit aus dem Nichts zu schöpfen, bei entsprechender Nachfrage vonseiten der Kreditnehmer wäre ihnen dies sogar in unbegrenztem Ausmaße möglich. Die Frage ist nur, ob sie es tun, genauer gesagt, ob es sich für sie lohnt, das zu tun. Geldschöpfung aus dem Nichts – Realität oder Chimäre? weiterlesen
Für eine soziale Geldreform!
(auch erschienen in fbkfinanzwirtschaft)
Die sogenannte Geldschöpfung aus dem Nichts, von manchen fälschlich als größtes Übel beschworen, ist entweder inexistent oder lässt sich durch vorhandene gesetzliche Kontrolle wirksam verhindern. Diese Kontrolle ist aber völlig unzureichend, wenn es um andere Gebrechen geht, die das herrschende Geldsystem nicht nur imaginär, sondern ganz real bedrohen. Für eine soziale Geldreform! weiterlesen
Ludwig Edler von Mises und die Monetative – wie Irrtümer sich vererben
Kürzlich wurde ich auf die folgenden Zeilen eines Mitglieds der sogenannten Monetative aufmerksam:
„Bankrun! Die Banken sind pleite. Das Geld ist weg. Wie das?
Das ist nur möglich, weil auf den Giro‐Konten der Banken mehr Geld vorhanden ist, als in bar auf die Konten eingezahlt wurde.“ Ludwig Edler von Mises und die Monetative – wie Irrtümer sich vererben weiterlesen