Ich habe das Glück, in einem Staat zu leben, wo niemand Hunger leidet, man weder wegen seines Glaubens, noch seiner Hautfarbe oder Rasse verfolgt wird und selbst nachts nicht zu befürchten hat, von Verhungernden, von verzweifelten Dieben oder politischen Fanatikern aus dem Hinterhalt angegriffen oder ermordet zu werden. Hätte mich der Zufall der Geburt allerdings in Somalia zur Welt kommen lassen, dann würde ich selbstverständlich alles tun, um einem mörderischen Regime zu entgehen oder auch schlicht dem Verhungern. Ich würde die Heuchelei des Westens anprangern, der eine künstliche Grenze zwischen politisch Verfolgten und den Verhungernden zieht: Wirtschaftsflüchtlingen und Asylanten, so als wäre das eine zu tadeln und das andere erlaubt.
Ist der Tod nicht beide Male dasselbe?
Ich würde auch nicht verstehen, dass sie unsere Reiseführer, die sie als „Schlepper“ bezeichnen, pauschal zu Verbrechern erklären. Wie soll ich denn einem Weg durch fremde Länder finden, wenn es nicht Leute aus meiner Heimat und Menschen von meiner Sprache sind, die mir die sichersten Routen zeigen und mich davor bewahren, schon lange vor Erreichung des Ziels beraubt, erschlagen oder versklavt zu werden? Ihr wollt uns nicht, aber dann sagt das doch rund heraus ohne diesen ungeheuren Aufwand an Heuchelei!
Mea Culpa? Nostra maxima Culpa? No!
Nochmals: Ich habe das Glück, im reichen Norden geboren zu sein. Nur hartgesottene Egoisten schrecken davor zurück, sich in die Lage ihrer ärmsten Mitmenschen zu versetzen. Allerdings bedeutet das nicht, dass die Bewohner im Norden nicht genauso im Recht wie die im Süden sind, wenn sie ihren jeweiligen Standpunkt zur Geltung bringen. Es gibt keine dem Globus von außen oktroyierte Gesetzestafel, die souveräne Staaten dazu verpflichtet – mögen sie materiell noch so begütert sein -, den Ärmsten der Welt ihre Grenzen zu öffnen. Es gibt nur eine ethische Forderung, eine Forderung des Gewissens, Menschen zu helfen, denen wir das gleiche Recht wie uns selbst auf eine halbwegs gesicherte Existenz zugestehen. Im Westen sind inzwischen viele bereit, ein „Mea Culpa“ anzustimmen, weil sie glauben, dass wir als Urheber des Klimawandels eine Schuld gegenüber dem Süden begleichen müssten. Ich halte diese Meinung für falsch. Die Folgen menschlichen Handelns sind so gut wie niemals vorauszusehen. Noch bis um die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts hat kaum jemand gewusst, welche Auswirkungen die Industrialisierung durch den Ausstoß von CO2auf die Umwelt haben würde. Selbst heute, wo die Experten durchaus in der Lage sind, die Folgen auf das Klima genau abzuschätzen, streben alle Staaten einschließlich denen des afrikanischen Kontinents, nach Wachstum, mit anderen Worten, sie sehen ihr Heil in weiterer Industrialisierung.
Die Zahlen sprechen eine unmissverständliche Sprache
Die Fachleute lassen aber keinen Zweifel daran, welche Folgen der steigende Verbrauch fossiler Brennstoffe haben wird. Während der vergangenen 650 000 Jahre fluktuierte der Anteil von CO2 an der Luft zwischen 180 Molekülen auf eine Million Luftmoleküle während den früheren Eiszeiten und 290 ppm in den wärmeren Zwischenzeiten. Niemals wurde der Wert von 300 ppm erreicht.
Das war zum ersten Mal im Jahr 1958 der Fall. Im Mai 2010 war dieser Anteil schon auf 393 ppm in die Höhe geschnellt. Zwar lösen die Ozeane einen Teil des CO2s, und Pflanzen benötigen einen weiteren Teil für die Photosynthese, aber beides reicht nicht aus, um die jährlich vom Menschen erzeugten 38 Milliarden Tonnen zu absorbieren. Der IPCC geht davon aus, dass bei ungebrochenem Trend dieser Wert gegen 2050 die Marke von 550 ppm erreichen und damit höher sein wird als während der letzten 24 Millionen Jahre. Die Durchschnittstemperatur wird dann bis Ende dieses Jahrhunderts um mindestens 1,50C, vielleicht aber bis um 40C steigen.
Schon einmal gab es eine dramatische Erwärmung (damals ohne Einwirkung des Menschen)
Um sich die Dramatik dieses Wandels vor Augen zu führen, sollte man einen Blick auf die jüngere Geschichte des Planeten werfen. Der Anstieg von 180 ppm auf 260 ppm zwischen 20 000 bis 10 000 v. Chr. sorgte für eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um drei Grad Celsius und einen Anstieg des Meeresspiegels um 120 m. Von da an blieben die CO2-Konzentration, die Durchschnittstemperatur und das Meeresniveau zehntausend Jahre lang einigermaßen konstant. Erst die sprunghaft vermehrte Emission von Treibhausgasen durch die Industrialisierung hat die Temperatur innerhalb eines einzigen Jahrhunderts (1900 – 2016) um einen vollen Grad wachsen lassen – das ist ein Wert, für den zwischen 10 und 20 000 vor Chr. etwa dreitausend Jahre benötigt wurden. Selbst wenn der Meeresspiegel mit entsprechender Zeitverzögerung (denn Eis schmilzt nicht von heute auf morgen) nur um einen einzigen Meter steigt, werden an die 100 Millionen Menschen sämtliche küstennahen Metropolen der Welt verlassen müssen. Bei unverändertem oder gar weiterhin wachsendem CO2-Ausstoß ist aber mit einer Erhöhung der Temperatur um 4 bis 5 Grad zu rechnen. Sobald die beiden Eispanzer über dem Nordpol und in der Antarktis geschmolzen sind, würde der Meeresspiegel dann um maximal weitere 70 m steigen.
Absehbare Völkerwanderungen
Mit Sicherheit haben wir in diesem Fall mit Völkerwanderungen zu rechnen, und zwar vor allem aus jenen Ländern der Subsahara, die vom Klimawandel am schwersten betroffen sind. Der Stern-Report von 2006 hatte eine Massenmigration von 200 Millionen Menschen angekündigt. Die findet gegenwärtig schon statt. Neuere Zahlen sprechen von 196 Millionen Klimaflüchtlingen allein zwischen 2008 – 2016, davon entfallen auf das Jahr 2016 schon 23,5 Millionen (Volker Quaschning). Wenn auch nur der zehnte Teil der Migranten die Festung Europa zu erstürmen versucht, wird die zu erwartende Reaktion der Bevölkerung unsere Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttern. Als dramatisch aber könnten sich bereits die friedlichen Wanderbewegungen und Ansprüche an weiteres Wirtschaftswachstum auswirken. Allein in China wird in den kommenden Jahren knapp eine halbe Milliarde Menschen aus den ärmlichen, aber weniger umweltbelastenden Landgebieten in die energieintensiven Städte umsiedeln. Kein anderer Staat wird so hungrig wie China auf Ressourcen sein. Eisen, Kupfer, Holz, Soja, Öl, Kohle und Gas, die dieser Staat von allen Enden der Welt importiert, sind aber schon heute knapp geworden.
Sind Migranten eine Bereicherung?
Wer will bestreiten, dass Menschen von Natur aus neugierig sind, sich immer schon für das Fremde und für ihre fremden Mitmenschen interessierten? Es ist durchaus nicht verwunderlich, dass vielen Völkern das Gastrecht als heilig galt. Ein Fremder, der die eigene Gemeinschaft besuchte, das war eine Bekanntschaft mit fernen Ländern, anderen Sitten, merkwürdigen Gebräuchen und aufregenden Ideen. Bis vor zweihundert Jahren, als über neunzig Prozent der Menschen noch in voneinander isolierten Dörfern getrennt voneinander lebten, war die Ankunft eines Fremden so aufregend wie heute ein Fußballspiel, das Fernsehen oder ein aufrüttelnder Film.
Dennoch war die Begegnung mit fremden Menschen von jeher durch Ambivalenz charakterisiert. So sehr die Ankunft von ein oder zwei Fremden die Einheimischen zu faszinieren vermochte, so groß war in der Regel die Furcht vor ihnen, wenn sie in Massen kamen, denn kann konnte es der bodenständigen Bevölkerung passieren, dass an die Stelle des Gastrechts etwas ganz anderes trat: Nackte Gewalt bis hin zum offenen Krieg. Seit Ende des fünfzehnten Jahrhunderts emigrierten Europäer – ohne dazu von Not getrieben worden zu sein. In den beiden Amerikas und im pazifischen Raum haben sie die Einheimischen keineswegs um Gastrecht und freundliche Aufnahme gebeten, sondern sie im Gegenteil vertrieben, versklavt oder ausgemerzt. Damit prolongierten sie allerdings nur eine Tradition, die so alt zu sein scheint wie die Menschheit selbst. So haben zum Beispiel zweieinhalb Jahrtausende zuvor die im Peloponnes einfallenden Dorer die heimischen Heloten zu ihren Arbeitssklaven gemacht; auf Kreta sind sie mit den dort heimischen Bewohnern ähnlich verfahren. Nicht anders gingen die germanischen Stämme vor, als sie wie die Heuschrecken über den Kyberpass in Nordindien einfielen. Und die vor dem Hunger fliehenden Völker aus dem Norden Europas, welche über die Alpen strömten, um sich Rom zu unterwerfen, haben ebenso wenig wie fünfhundert Jahre später die Normannen zuvor höflich danach gefragt, ob sie im Süden Europas willkommen wären: Das fremde Land haben sie brutal mit Waffengewalt genommen. Bis in unsere Zeit hat Migration so gut wie immer Krieg bedeutet. Es gehört schon sehr viel Optimismus dazu, für die Zukunft an eine andere Entwicklung zu glauben.
Die fossile Abhängigkeit ist kein Schicksal
Der Klimawandel als Folge der industriellen Entwicklung droht in Afrika und anderen Teilen der Welt die dort ansässigen Menschen ihrer Lebensgrundlage zu berauben. Alles kommt daher darauf an, seine Ursachen, die Verwendung fossiler Energie, zu beenden. Technisch ist diese Aufgabe durchaus möglich, nämlich durch die Umstellung der gesamten Weltwirtschaft auf erneuerbare Energien. Angesichts der gewaltigen Menge der auf den Erdball einfallenden Sonnenenergie – insgesamt etwa 3 850 000 Exajoules pro Jahr – erscheint eine solche Energiewende als realistisch, wird doch der gesamte jährliche Energieverbrauch der Menschheit von etwa 559,8 Exajoules (im Jahr 2012) von der Sonne innerhalb von weniger als neunzig Minuten auf den Planeten abgestrahlt!
Die Aussichten sind verführerisch, die Umsetzung ist es leider weit weniger, denn der Übergang von fossiler zu erneuerbaren Energien kommt nur äußerst schleppend voran. Es ist kaum damit zu rechnen, dass die Menschheit das Ziel einer ökologischen Energieversorgung noch vor Ende des gegenwärtigen Jahrhunderts erreicht – also vor dem Zeitpunkt, wo der Klimawandel noch abgebremst werden kann.
Es geht nicht ohne resolute Einsparungen
Beim gegenwärtigen Stand der Technik und wenn Energie nicht in großem Maße gespart wird, scheint das Ziel aber überhaupt unerreichbar zu sein. Eine Forschergruppe um Jessica Lovering hat errechnet, dass wir eine Fläche in der Größe der Vereinigten Staaten (einschließlich Alaskas) zusammen mit der bewohnten Fläche Kanadas und dazu noch Zentralamerika mit Windrädern und Solarmodulen bedecken müssten, um den gesamten projektierten Energiebedarf der Menschheit im Jahr 2050 aus erneuerbaren Quellen zu speisen.
Diese Berechnung stimmt überraschend gut mit der folgenden zusammen, in der für Deutschland ein Flächenbedarf von 2,6 Prozent für Windräder und Solarmodule errechnet wird, um die fossile Energie vollständig zu ersetzen. Allerdings gelten die 2,6 Prozent nur, sofern der gegenwärtige Energiebedarf um den Faktor zehn auf das absolut notwendige Minimum reduziert wird. Die von Lovering errechnete Landfläche von ca. 19 Millionen km2 steht zur verbleibenden nutzbaren Landfläche des Globus von etwa 110 Millionen km2 im Verhältnis von 17 zu hundert. 17 Prozent der gesamten Landfläche müssten somit für Windräder und Solarmodule geopfert werden, um den gesamten für 2050 vorhergesagten Energiebedarf zu decken. Wenn man diesen Bedarf um den Faktor zehn reduziert, werden die für Deutschland errechneten Werte erreicht.
Der Klimaexperte Volker Quaschning,
dem die nachfolgenden Berechnungen zu verdanken sind, schätzt die Lage für die Bundesrepublik Deutschland zugleich positiver und im Hinblick auf die von der Bundesrepublik bisher ergriffenen Maßnahmen doch wieder sehr pessimistisch ein. Der Sinn der Umstellung auf erneuerbare Energien liegt in der Abwendung der verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, d.h. in dem Verzicht auf fossile Brennstoffe. Wenn Deutschland das 2015 unterzeichnete Pariser Abkommen einhalten will, muss es die CO2-Emissionen bis spätestens 2040 auf null reduzieren; der Anteil fossiler Brennstoffe am gesamten Energieverbrauch beträgt gegenwärtig aber immer noch 74%.
Würde Deutschland auf fossile Brennstoffe vollständig verzichten, dann käme es im günstigsten Fall, wenn nämlich aller vermeidbare Verbrauch an Energie abgestellt wird, mit etwa dem Doppelten der heute erzeugten Strommenge aus. Wird diese insgesamt regenerativ erzeugt, dann werden ca. zwei Prozent der Landesfläche für Windräder und 0,6 Prozent für Solarmodule gebraucht. Konkret läuft das auf eine Vervierfachung der heute bestehenden Windparks hinaus und eine Vergrößerung der für Solarmodule zur Verfügung stehenden Fläche um etwas mehr als das Siebenfache.
Doch wenn Deutschland mit dem Doppelten der gegenwärtigen Strommenge auskommen will, muss es zunächst bei den großen Energiefressern, den Gebäuden, ansetzen. Diese müssen durch Dämmung saniert und ihr Wärmebedarf statt durch Öl- und Gasheizungen durch strombetriebene Wärmepumpen gesichert werden. Um wechselndem Bedarf gerecht zu werden, wird überschüssiger Strom in Form von flüssigem Wasserstoff gespeichert. In diesem Fall könnte der Energiebedarf bis auf ein Zehntel herabgedrückt werden.
Ebenso müsste der Verkehr spätestens ab 2025 ganz auf Benzin- und Dieselfahrzeuge verzichten. Eine Elektrifizierung der Autobahnen bis 2025 wäre unerlässlich, um auch den Schwerlastverkehr von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen. Der gesamte Schiffs- und Flugverkehr müsste ab diesem Termin auf stromerzeugte flüssige und gasförmige Energieträger und bis spätestens 2040 die gesamte Stromerzeugung zu 100% auf regenerative Erzeugung umgestellt worden sein.
Wäre ein nationaler Kraftakt von solchem Ausmaß in einem reichen Staat wie Deutschland denkbar? Der ehemalige ifo-Präsident Hans-Werner Sinn bezweifelt das kategorisch. Die Kosten für einen totalen Übergang zu den Erneuerbaren lägen so astronomisch hoch, dass die deutsche Volkswirtschaft darunter zusammenbrechen würde. „Die Energiewende führe ins Nichts.“*1* Wenn Deutschland seine Industrien und seinen Lebensstandard erhalten wolle, dann gebe es keine andere Möglichkeit, als eine Rückkehr zur Atomenergie.
In jedem Fall geht die gegenwärtige Klimapolitik der Bundesregierung an diesem Ziel in so hohem Maße vorbei, dass die schlimmsten Prognosen der Klimaforscher unabwendbar erscheinen, also ein finaler Anstieg der Durchschnittstemperatur um 4 bis 5 Grad und des Meeresspiegels um 70 m. Diese erschreckende Prognose ist umso mehr zu befürchten, als die Aussichten auf eine radikale Abkehr von fossilen Energien ja in den meisten anderen Ländern noch weit schlechter stehen, soweit sie nicht auf Atomenergie umsteigen. Wie Volker Quaschning ausdrücklich betont, würden auch die von den deutschen Grünen vorgeschlagenen Maßnahmen an dieser Aussicht nichts ändern.
Eine bedrohte Zukunft
Seine ganze Brisanz erhält der Klimawandel erst vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung. Während in Afrika um 1800 etwa 90 Millionen Einwohner lebten, waren es in Europa etwa doppelt so viele. Heute aber zählt Afrika 1,3 Milliarden Menschen und bis 2100 wird sich deren Zahl mehr als verdreifacht haben. Dann leben dort sieben Mal mehr Menschen als in Europa. Eine Verschiebung wirtschaftlicher und militärischer Macht ist nicht zu erwarten, denn in Afrika wird mit größter Wahrscheinlichkeit genau das passieren, was China durch seine Einkindpolitik verhindern konnte: jeglicher Fortschritt im Lebensstandard wird von einer wachsenden Menschenzahl zunichte gemacht. Die Not wird dort in schnellem Tempo wachsen, weil der Kontinent seine Menschen bestenfalls zu ernähren, ihnen aber nicht die Aussicht auf eine sozial befriedigende Existenz zu geben vermag. Umso größer ist die Sogwirkung, die von Europa ausgeht. Nicht nur ist der Norden im Vergleich ein blühendes Eldorado, sondern er ist zudem auch noch relativ menschenleer. Das gilt insbesondere für Deutschland. 2015 lag die Geburtenzahl in Subsahara-Afrika beim 52-fachen des deutschen Wertes, 2100 wird sie knapp das 200-fache betragen. 2015 lebten dort etwa 15 Mal so viele Menschen wie in Deutschland, 2100 werden es 62 Mal so viele sein.*2*
Diese Tatsachen werden gerne verdrängt
und aus verständlichen Gründen, denn es herrscht immer noch Ratlosigkeit, wie man auf den Migrationsdruck aus Afrika reagieren soll. Die UNO geht davon aus, dass die Bevölkerung in Subsahara-Afrika innerhalb der kommenden 15 Jahre um mehr als 400 Millionen Menschen zunehmen wird. Selbst wenn nur jeder Zehnte von ihnen sein Heil in Deutschland sucht, sind das immer noch 2,7 Millionen pro Jahr (400/15/10= 2,67) . Gelänge die Auswanderung jedem Dritten, dann liefe das auf eine Völkerwanderung von 9 Millionen (400/15/3= 8,89) jährlich hinaus.
Wie zu Beginn beschrieben, bedarf es keiner politischen Diktaturen, um Millionen zur Flucht zu bewegen, Hunger und Perspektivlosigkeit reichen völlig aus. Bis ins zwanzigste Jahrhundert wurde das Bevölkerungsniveau in den traditionellen afrikanischen Agrarzivilisationen auf dieselbe Art in Schach gehalten wie überall sonst in der Welt, nämlich durch Krankheit und regelmäßig auftretende Hungersnöte. Wenn dies nicht reichte (man muss es leider so brutal formulieren), wurde die Zahl der Menschen durch menschliches Zutun begrenzt, wobei Kriege das übliche Mittel waren. Die moderne Medizin verbunden mit elementaren Maßnahmen der Hygiene hat Krankheiten auch in wenig entwickelten Ländern stark reduziert und die Lebenserwartung schlagartig heraufgesetzt – eine Erlösung von uralten Übeln. Aber auf das dadurch bewirkte exponentiell verlaufende Bevölkerungswachstum in wirtschaftlich unterentwickelten Staaten hat bisher nur China die richtige Antwort gefunden: eine von oben verordnete Einkindpolitik verbunden mit staatlicher Altersversorgung.
In Afrika gibt es keine staatliche Altersversorgung, aus diesem Grund haben die Menschen dort ein unmittelbares Interesse an einer großen Nachkommenschaft. Verhütungsmittel sind zwar bekannt, aber sie werden bewusst abgelehnt. Andererseits scheint dort bisher kein Staat so mächtig zu sein, dass er gegenüber der eigenen Bevölkerung eine Einkindpolitik auch nur in Vorschlag zu bringen, geschweige denn sie durchzusetzen vermag (das hat nicht einmal Indira Gandhi in ihrem Land durchsetzen können).
Die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Die Welt, ganz besonders aber Europa, steht damit vor einer Herausforderung, welche der nuklearen und ökologischen an Brisanz durchaus vergleichbar ist, denn diesmal sind ihre Grundwerte betroffen: ihr Selbstverständnis und ihr Menschenbild. Die größte Errungenschaft Europas, welche die Ära nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute prägt, besteht in der Erkenntnis und einem darauf begründeten politischen Handeln, dass alle Menschen gleich an Würde und Rechten sind – unabhängig von Rasse, Religion oder Herkunft. Wenn Europa sich ohne Vorbehalt zu dieser Überzeugung bekennen würde, müsste es seine Grenzen öffnen, auch wenn dann nach einigen Jahrzehnten die heimische Bevölkerung zu einer Minderheit schrumpft, weil Menschen von anderer Hautfarbe und Religion die Mehrheit bilden, wie das ja in einigen europäischen Metropolen ohnehin schon in absehbarer Zeit der Fall sein wird.
Wenigstens ebenso schwer wiegt aber das Risiko, dass eine massive Welle von schlecht oder gar nicht ausgebildeten Einwanderern dem Wirtschaftssystem im Norden so schweren Schaden zufügt, dass am Ende die Not in Frankreich, Italien oder Deutschland ebenso groß sein wird wie in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Dann wäre das Elend nur weiter verteilt und am Ende die Situation für Nord und Süd gleich schlecht geworden. Der Anreiz zu einer Einkindpolitik nach chinesischem Vorbild wäre durch ein offenes Ventil der Auswanderung aber ganz und gar aufgehoben, obwohl gerade eine derartige Politik die bisher einzig wirksame Maßnahme zur Eindämmung der Bevölkerung in Entwicklungsländern gewesen ist.
Gibt Europa dem wachsenden Einwanderungsdruck ohne Widerstand nach,
dann wird es sich in den kommenden Jahrzehnten bis zur Unkenntlichkeit verändern, nach hundert Jahren bliebe von seiner ursprünglichen Gestalt wohl kaum etwas übrig. Aber eines hätte der alte Kontinent dabei immerhin bewahrt: seine Werte. Trifft Europa hingegen die entgegengesetzte Wahl, indem es die Grenzen schließt, dann sollten wir uns eingestehen, dass die Völkerwanderung aus dem Süden letztlich nur durch Gewalt zu verhindern ist. Dabei macht es nur für unverbesserliche Heuchler einen Unterschied, ob Europa diese Gewalt selbst ausübt, zum Beispiel mit Hilfe einer Grenzpolizei, oder ob es sie an umliegende Staaten delegiert, die durch entsprechende Bestechung dazu überredet werden.
Es gibt einen mittleren Weg
Die vorangehenden Überlegungen entwerfen ein Doomsday Szenarium, das durch die bekannten Fakten leider auf eine kaum noch anfechtbare Weise untermauert wird. Ich erlaube mir trotzdem, ein unverbesserlicher Optimist zu bleiben, denn ein mittlerer Weg zwischen der Selbstaufgabe und der Anwendung brutaler Gewalt ist jedenfalls möglich. Wir müssten ihn allerdings mit entschlossenem Handeln sehr schnell betreten. Die Gemeinschaft der wirtschaftlich führenden Staaten, vor allem das existenziell betroffene Europa, sind aufgefordert, einen Marshallplan für die Region südlich der Sahara zu beschließen. Nicht um Entschädigung für den Klimawandel zu leisten, denn da ist keine wirkliche Verantwortung feststellbar, sondern im Sinne einer Wiedergutmachung für die Ausbeutung des afrikanischen Kontinents. Der erste Akt würde deshalb noch gar keine Hilfe implizieren, es genügt, dass Afrika nicht weiterhin ein Objekt der Ausbeutung ist. Dies hatte schon ein unparteiischer Beobachter wie Jean Ziegler verlangt. Europa dürfe Afrika nicht länger mit den billigen Produkten seiner hochsubventionierten Agrarindustrie überschwemmen, welche die Landwirtschaft in Teilen Afrikas großflächig vernichten. Außerdem dürften die Meere vor den Küsten Senegals und Somalias nicht länger von ausländischen Schiffen so leergefischt werden, dass es für die lokale Bevölkerung, die bis dahin wesentlich vom Fischfang lebte, nicht länger fürs Überleben reicht. Ein solcher Marshallplan müsste daher zunächst einmal eine Wiedergutmachung an unseren afrikanischen Nachbarn sein.
Die weitere Hilfe müsste Europa dann allerdings mit einer Bildungsoffensive für die Frauen verbinden, damit diese über ihr eigenes Schicksal entscheiden und nicht länger als Gebärmaschinen missbraucht werden können. Anders gesagt, müsste ein solcher Marshallplan eine kontrollierte Einkindpolitik zur Bedingung machen, da sonst jede Hilfe wirkungslos bleibt: Sie würde eine weitere Zunahme der Bevölkerung noch zusätzlich fördern.
Sind solche Überlegungen hirnverbrannt optimistisch? Nicht unbedingt, denn das Schicksal der Menschheit ist nirgendwo in Stein gemeißelt, nur von einer Instanz hängt es wirklich ab: der Menschheit selbst. Diese lässt sich allerdings von sehr unterschiedlichen Motiven leiten. Der unmittelbare Vorteil übt zu jeder Zeit eine mächtige Sogwirkung aus – so mächtig, dass die Zukunft dabei oft ganz aus dem Blick gerät. Das ist der Grund, warum fossilgetriebene Wachstumsträume immer noch das Denken der meisten Menschen beherrschen: Die Verdoppelung des Flugverkehrs in der kommenden Dekade, damit jeder Mensch einmal über der Erde schwebt, das eigene Auto für alle sieben bis zehn Milliarden Bewohner des Globus. Das sind Träume, die verständlicherweise gerade in den bislang benachteiligten Ländern der Erde so mächtig und verführerisch sind, dass davor alle Warnungen verblassen.
Ein Wandel ist erst zu erwarten, wenn die Vorzeichen immer bedrohlicher werden. Das ist aber schon heute der Fall. Stürme, Überschwemmungen und Taifune werden in den kommenden Jahren noch verheerender sein und die drohende Gefahr für alle sichtbar machen. Dann werden nicht nur die Experten das Menetekel erkennen, sondern die große Mehrheit, die sich gegen dieses Wissen immer noch sträubt.
(Dieser Aufsatz ist ein Exzerpt aus „In Search of Meaning and Purpose in Human History“)
1 Siehe https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo. Da ich ein Buch mit dem Titel „Die Energiewende“ veröffentlicht habe, fällt es mir sehr schwer, den Glauben an diese schöne Vision aufzugeben. Aber die von Sinn gelieferten Zahlen haben mich – leider – überzeugt.
2 Zahlen aus Sarrazin 2016, Pos. 7206. Von diesem zusammengestellt aufgrund der Bevölkerungsprognose der UNO von 2015 für den Zeitraum von 2050 bis 2100, wobei die von den Demographen vorausgesagten Entwicklungstendenzen in Afrika und Deutschland gegeneinander verrechnet wurden. Natürlich handelt es sich um Schätzungen, allerdings solche von hohem Wahrscheinlichkeitswert. Gunnar Heinsohn gelangt zu ähnlichen Schlüssen in: „Benötigt die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft Einwanderung?“ (https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=13287&token=ff66b5763e93cf3617a87373bffce00630834438). Sarrazin ist ein Beamter von preußischer Korrektheit, auch seine ärgsten Kritiker haben ihm nicht vorwerfen können, mit Zahlen leichtfertig umzugehen. Nur politisch korrekt war er nie. Seine Stellungnahmen zum Einwanderungsproblem waren – wie die Kanzlerin es formulierte – „nicht hilfreich“.