Betrachtungen anlässlich eines Buches von Harald Welzer: Alles könnte auch anders sein.
Kultur wurzelt in der Freiheit des Menschen. Deshalb hat die Geschichte so viele Denk- und Lebensentwürfe ermöglicht, deshalb bringt sie Menschen mit radikal unterschiedlichen Überzeugungen hervor. Kultur macht Menschen innerhalb eines Lebensraums ähnlich – darin besteht ihr unmittelbarer Sinn. Sie schafft ein Fundament der Gemeinsamkeit, dessen sichtbarster Ausdruck eine verbindende Sprache ist. Aber zur gleichen Zeit errichtet sie Schranken nach außen zu anderen Lebensentwürfen, anderen Überzeugungen. Kulturelle Unterschiede können so tiefreichend sein, dass Menschen einander hassen, verfolgen und sich gegenseitig aus der Welt schaffen wollen. Dass die einen Schweine-, die anderen Kuhfleisch essen, die einen an Privat-, die anderen an Kollektiveigentum glauben, liefert bis heute einen hinreichenden Grund, die eigenen Mitmenschen gnadenlos zu verfolgen. Aber für die trennende Macht der Kultur liefert auch das heutige Deutschland einen Beweis, der umso merkwürdiger, ja umso absurder anmutet, als gerade in unserem Land die Intellektuellen sich selbst und der Welt zu beweisen suchen, dass prinzipiell alle Menschen einander gleich sind – und Unterschiede zwischen ihnen daher nur fiktiv.
Der radikale kulturelle Gegensatz ist aber unübersehbar
und er trennt die selbstdeklarierten guten von den anderen, den bösen Deutschen. Die einen sind weltoffene Kosmopoliten, für die alle Grenzen von gestern sind. Der beliebige Austausch der Völker ist in ihrer Sicht unvermeidlich, weil die anderen die gleichen Rechte haben wie wir – im Prinzip müssen wir sie daher auch alle zu uns kommen lassen, falls die eigene Heimat ihnen keine Zukunft mehr bietet. Überdies wird dieser Austausch aber auch als wünschenswert gesehen, weil die Begegnung mit anderen Menschen für beide Teile letztlich immer Gewinn und Bereicherung sei.
Dagegen haben die bösen Deutschen Angst vor den Fremden, sie suchen sich abzuschotten, sie ziehen Mauern hoch und pochen auf ihre Eigenart, die sie als – bedrohte – „Identität“ bezeichnen. In der Regel glauben sie mit dieser weit über den Fremden zu stehen. Aus historischer Sicht ist anzumerken, dass die bösen Deutschen nach dem Kriege bis etwa gegen Ende der Achtziger Jahre kaum eine Rolle spielten. Doch spätestens seit der Öffnung der Grenzen im Jahre 2015 ist ihre Zahl so angeschwollen, dass sie in Deutschland wohl jetzt schon die schweigende Mehrheit bilden.
Das ist jedoch keineswegs nur in Deutschland der Fall. In ganz Europa wie ebenso in den USA unter Trump, in Russland unter Putin und in China unter Xi geben jene, die vom Kosmopolitismus der Intellektuellen nichts wissen wollen, inzwischen den Ton an. Die „guten Amerikaner“ scharen sich um die Flagge der Demokraten, die „bösen Amerikaner“ sind eher unter Republikanern zu finden.
Der Kulturkampf zwischen den beiden Lagern
ist längst nicht mehr auf die Ebene geistiger Auseinandersetzungen beschränkt wie zwischen den neuen und alten Bundesländern in Deutschland, die immer noch durch eine Mauer getrennt sind – eine Mauer in den Köpfen. Auch sichtbare Mauern schießen weltweit in die Höhe. „180 Kilometer auf Zypern, 248 Kilometer in Korea, 550 Kilometer zwischen Indien und Pakistan. Wir sehen Mauern und Zäune zur Verhinderung von illegaler Migration, unter anderem 180 Kilometer im protofaschistischen Ungarn, 764 Kilometer, mit denen sich die Türkei gegen Syrien abgrenzt, 1130 Kilometer zwischen den USA und Mexiko (3100 Kilometer sollen es werden) und ca. 4000 Kilometer, mit denen sich Indien gegen Bangladesch abschottet. 750 Kilometer zwischen den Palästinensergebieten im Westjordanland und israelischen Siedlungen, 900 Kilometer zwischen Saudi-Arabien und dem Irak, 2500 Kilometer in der Westsahara, die Marokko beansprucht.“
All das ist natürlich keineswegs neu. Das größte jemals von Menschenhand geschaffene Bauwerk, die chinesische Mauer, verfolgte keinen anderen Zweck als die Abwehr von Migranten an der chinesischen Außengrenze – Migranten, die damals ebenso wie heute als Feinde und Barbaren bezeichnet wurden.
Allerdings gibt es Leute, die das auch ganz anders sehen, da sie Mauern einen völkerverbindenden Zweck zuschreiben; angeblich dienen sie dazu, Handelsbeziehungen anzuknüpfen. „Historische Grenzanlagen wie der Limes, der römische Grenzwall, dienten der Erhebung von Zöllen und Steuern, waren aber nicht von der Vorstellung beseelt, Menschen vom Übertritt von einem Gebiet in ein anderes abzuhalten.„
Das Verhältnis zwischen den beiden Lagern der Kosmopoliten
und der Identitären – diesen Begriff möchte ich hier in seiner weitest-möglichen Bedeutung verwenden – ist nicht nur von gegenseitigem Unverständnis, sondern von unverhohlenem Hass geprägt, und zwar auf beiden Seiten. Für die Kosmopoliten sind die Identitären eine Art von geistig und moralisch zurückgebliebenen Wilden, die schon aufgrund ihrer mangelnden Bildung den Mund eigentlich gar nicht öffnen dürften. Für die Identitären hingegen sind die Kosmopoliten eine abgehoben-arrogante Oberschicht, etwa so wie die Adligen des Ancien Regime, die in der Französischen Revolution nicht zuletzt wegen ihres Dünkels von den „zurückgebliebenen Wilden“ an den Straßenlaternen aufgeknüpft wurden. Wer die Auseinandersetzungen zwischen beiden Lagern in den Medien verfolgt, dem wird bewusst, dass Geschichte sich zwar selten buchstabengetreu wiederholt, dass sie sich aber, wie es Mark Twain einmal sagte, durchaus zu reimen pflegt.
Dieser unselige Kampf zwischen „guten“ und „bösen“ Bürgern
führt uns allerdings nicht weiter, er spaltet Deutschland nur immer tiefer – und spaltet heute sogar große Teile der übrigen Welt. Eines Tages könnte er sogar neuerlich zu blutiger Verfolgung degenerieren. Deswegen ist es in meinen Augen zu billig, sich schlicht zum Partisanen eines der beiden Lager zu deklarieren – für einen Liebhaber fremder Kulturen wie mich wäre das natürlich das Lager der Kosmopoliten. Doch mit einem so bequemen Schritt vertieft und verfestigt man nur die Spaltung. Es geht aber darum, ihre Ursachen zu verstehen und sie durch das Verstehen zu überwinden. Darin liegt die Absicht dieses Artikels.
Auf Anhieb vermag der neue Kulturkampf überhaupt nicht einzuleuchten, weil überall auf der Welt die Verhältnisse zunehmend ähnlicher werden – man darf ruhig sagen: ähnlich bis zur völligen Ununterscheidbarkeit. „Wir verzeichnen… eine rapide und tiefgehende Angleichung der Lebensweisen und Kulturformen; alle Hotels, alle Einkaufsstraßen, alle Infrastrukturen weltweit sehen sich heute weit ähnlicher, als es vor zwanzig, dreißig, vierzig Jahren der Fall war.„
So ist es – und diese Angleichung vollzieht sich vor allem im Arbeitsbereich, wo Menschen den größten Teil ihres bewussten Lebens verbringen, also in Büros, Werkstätten und den Niederlassungen internationaler Konzerne. Dieser Bereich funktioniert weltweit nach denselben Prinzipien ökonomischer Rationalität. So wie es keine indische, deutsche oder chinesische Naturwissenschaft gibt, weil die Naturgesetze auf dem ganzen Globus ein und dieselben sind, wurden auch die Gesetze der Wirtschaft einander in zunehmendem Maße angeglichen, weil die ganze Welt von New York bis Peking immer jeweils dasjenige Modell übernimmt, welches den größten Output an Gewinn und Produktion verspricht.
Es ist wichtig, diese weltweite Uniformierung
im Blick zu haben, denn sie erklärt, warum der Mensch sich in der „Schönen Neuen Welt“, so heimatlos fühlt. Es wird ihm bewusst, dass er überall nur noch das beliebig auswechselbare Rädchen einer großen ökonomischen Megamaschine ist, die ihn rücksichtslos verwertet, solange er dazu taugt, um ihn bei Unverwertbarkeit ebenso gnadenlos wieder auszuspucken – auch das ist Teil einer rein ökonomisch verstandenen Rationalität. Solange es für den einzelnen dabei wenigstens aufwärts geht – in Form von höherem Lohn, mehr Urlaub etc. – kann er den eigenen Stolz immerhin auf diesen Umstand begründen. Das galt für die Deutschen während der ersten vierzig Jahre nach Ende des Krieges. Doch mit dieser Aufwärtsbewegung ist es inzwischen vorbei: „Die gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen haben sich schnell, absichtsvoll und unauffällig vom Kampf um soziale Gleichheit auf den um symbolische Anerkennung verlagert. Anders gesagt: Sozialpolitik verwandelte sich in Identitätspolitik.„
Das ist, wie wir wissen, schon einmal auf sehr unheilvolle Weise geschehen
1929 hat die aus Amerika auf Europa übergeschwappte Große Depression den damals seit wenigen Jahren unverkennbaren wirtschaftlichen Aufstieg mit einem einzigen ökonomischen Faustschlag wieder zunichte gemacht. Nicht nur der Stolz auf einen bescheidenen Fortschritt wurde für Millionen von Arbeitern völlig zerstört, sondern diese Menschen endeten als Wracks vor den Suppenküchen: Sie waren nichts mehr wert, weil sie sich wertlos fühlten. Das war die große Stunde der Demagogen. Hitler erklärte damals, „niemals in meinem Leben habe ich mich so wohl und innerlich zufrieden gefühlt wie in diesen Tagen /des Zusammenbruchs/“ (Joachim Fest, 1973).
Was bleibt den Millionen Rädchen
in der sie verwertenden Wirtschaftsmaschine, wenn sie ihre Arbeit als nutzlos empfinden und sich selbst ohne Wert? Was bleibt ihnen, wenn sie von der materiell meist sehr viel besser gestellten und in ihrem Selbstwertgefühl gefestigteren Intellektuellenschicht auch noch geringschätzig für ihre Dummheit belächelt werden? Wie fühlen sie sich, wenn die Kosmopoliten statt auf das Elend der eigenen Landsgenossen mit viel größerem Interesse auf die Not der Fremden blicken? Es ist wahr, die Kosmopoliten haben sich teilweise mit größter persönlicher Aufopferung um die geschundenen Menschen aus Syrien gekümmert – und die Welt hat sie dafür zu Recht bewundert. Aber sind sie zuvor in die neuen Bundesländer geströmt, wo statt der versprochenen „blühenden Landschaften“ so viel triste Verwahrlosung und psychische Leere herrschen? Viele der Menschen dort fühlen sich zurückgesetzt, verachtet und hintergangen (die Frauen liefen ihnen noch dazu in den reicheren Westen davon). Sie rächen sich nun, indem sie gefährlich werden.
Was ich damit sagen will?
Wir sollten begreifen, dass Demagogen und Populisten niemals die alleinige Schuld an späterem Unheil tragen, z.B. daran, dass die aufgehetzten Massen die Adligen an den Laternen aufknüpften und dass sie Minderheiten zu Fremden machten, die sie dann mordend verfolgten. Schon wahr, die unmittelbare Verantwortung tragen die Hetzer, aber der Grund dafür, dass sie überhaupt eine Chance erhielten, liegt tiefer und weiter zurück. Denn das Unheil beginnt genau in dem Augenblick, da man den Massen das Gespräch verweigert und diese sich dadurch im Stich gelassen fühlen. Die Eliten haben vergessen, dass „der Prozess der Zivilisation… gar nicht zu denken /ist/, ohne dass Menschen gelernt hätten, sich trotz aller kultureller, religiöser, mentaler Verschiedenheit friedlich zu begegnen und voneinander… zu lernen.“
Das sind richtige und schöne Worte, nur werden sie auch von denen, die sie verkünden, auf den konkreten Fall gerade nicht angewendet! Von jener schweigenden Mehrheit, die in der AfD, der Lega, dem Rassemblement National, in Orbans Fidesz und Polens Partei für Recht und Gerechtigkeit nach Gleichgesinnten suchen, wollen die „aufgeklärten Kosmopoliten“ nichts wissen und schon gar nichts lernen, die halten sie sich im Gegenteil soweit wie irgend möglich vom Leibe. Bewusste Ausgrenzung und Ver-Teufelung – in ganz wörtlichem Sinne – ist ihre Parole. Die kosmopolitische Elite fühlt sich intellektuell zu überlegen, um sich zu einem Dialog mit solchen Leuten herabzulassen. So wurden die Brücken von beiden Seiten bewusst abgebrochen, „der Prozess der Zivilisation“ zählt nicht mehr. In den USA stehen die Lager einander inzwischen mit so unversöhnlicher Feindlichkeit gegenüber, dass ein Staatsversagen und anschließender Staatszerfall nicht mehr undenkbar erscheinen.
Solange die Eliten sich für die Massen verantwortlich fühlen,
d.h. mit ihnen sprechen und streiten, besteht keine Gefahr. Bis zu Ludwig dem 14. lebten die französischen Adligen mehrheitlich auf ihren Gütern. Zwar beuteten sie die Bauernschaft rücksichtslos aus, aber sie waren zu jeder Zeit sicht- und ansprechbare Herren – und das verschaffte ihnen Prestige, denn in jeder Kultur orientieren sich die Menschen an den Eliten – in der Regel blicken sie mit Ehrfurcht zu ihnen empor. Ludwig 14. aber zog die Adligen in die Hauptstadt und nach Versailles. Von da an sahen die Bauern nur noch die Steuereintreiber, die Herren selbst waren für sie unsichtbar geworden – die französische Elite hatte mit dem eigenen Volk nichts mehr zu tun, stattdessen fühlte sie sich aufs engste verbunden mit den Gesinnungsgenossen im Ausland, also mit dem aufgeklärten Adel in England, Deutschland, Italien. Der Adel war kosmopolitisch im besten Sinne des Worts und zugleich verantwortungslos dem eigenen Volk gegenüber, und zwar im schlechtesten Sinne des Wortes…
Auch in diesem Fall reimt sich Geschichte
Wie sehr, das beweist zum Beispiel die Entwicklung des deutschen Unternehmertums. Dieses hat recht gut funktioniert, als es noch die Familienbetriebe gab, wo der Chef für alle Betriebsangehörigen sicht- und ansprechbar war. Man musste einander durchaus nicht lieben, es genügte gegenseitige Achtung und die Fähigkeit zur Kommunikation. Sobald die Betriebe sich jedoch zu Großkonzernen mit komplexen Hierarchien auswuchsen, ging der direkte menschliche Kontakt verloren. Das Band zwischen der Elite und der arbeitenden Mehrheit wurde immer dünner und ist oft völlig gerissen. Das ist heute nicht anders als im 18. Jahrhundert vor der französischen Revolution.
Wir haben es hier mit einem echten Kulturkampf zu tun
einem Kampf zwischen oben und unten. Wenn die Kosmopoliten behaupten, die Menschen seien überall gleich, nur weil sie seit etwa fünfzigtausend Jahren dasselbe genetische Erbe besitzen, so ist das nur eine halbe – und deswegen leider auch eine durchaus falsch verstandene Wahrheit. Gleich sind wir nur, wenn wir als Säuglinge auf die Welt gelangen, denn zu der Zeit sind wir noch alle gleich formbar. Aber schon in den ersten Monaten unseres Lebens setzt die kulturelle Schulung ein – und die kann uns grundverschieden machen. Die verlorenen Massen aber wurden gleichgemacht – in der uniformen ökonomischen Megamaschine fühlen sie sich aller Identität beraubt, die ihnen einen eigenen Wert und Selbstrespekt geben könnte. Sie fühlen sich nicht nur von der eigenen Elite verraten, wenn diese sich mehr um die Fremden als um das Schicksal ihrer ärmeren Landsgenossen bemüht, sondern das bloße Vorhandensein von Fremden, die ihre eigene Art zu denken, zu fühlen, zu reden nicht teilen, verunsichert sie zusätzlich. Wenn schon die eigene Elite nicht auf sie hört, wieviel weniger werden es die Fremden tun?
Das Misstrauen gegen Fremde, das Demagogen so leicht in Hass ummünzen, wurzelt letztlich in der eigenen Unsicherheit. Man sucht nach Wert und Rechtfertigung für die eigene Existenz, aber die Elite hat nichts zu bieten; die hat sich abgewendet, sucht die Kommunikation mit den Gleichgesinnten überall sonst in der Welt – so wie der kosmopolitische französische Adel vor der Revolution.
Was das für die Zukunft bedeutet?
Nichts Gutes, wenn man bedenkt, dass selbst die intelligentesten Vertreter der adligen Elite noch zehn Jahre vor Ausbruch der Revolution nur mit Hohnlachen auf Prophezeiungen von der Art reagierten, dass ihr König noch vor dem Ende des Jahrhunderts unter der Guillotine enden würde. Eine solche Behauptung wurde bis zum letzten Moment als dumm, undenkbar und albern abgetan. So ist es bis heute geblieben, weil die großen Krisen bekanntlich so gut wie niemals vorausgesagt werden. Heute muss jeder mit einem Hohnlachen rechnen, der prophezeien würde, dass die missachteten Massen wiederum Geschichte – eine unheilvolle Geschichte – machen könnten. Das aber geschieht immer, wenn sich Teile der Bevölkerung von den übrigen absondern und dabei die sozial wichtigste Einsicht vergessen: „Eine menschliche Welt besteht im Zwischenmenschlichen.„
* Die kursiv und in Anführungszeichen gedruckten Passagen sind sämtlich dem höchst geistreichen Buch von Harald Welzer entnommen: „Es könnte alles auch anders sein“. Welzer ist hervorragend informiert und reitet auf allen Sätteln gekonnten Argumentierens. Das Buch hat in meinen Augen nur einen Fehler. Der Autor weiß ganz genau, welche Tabus er beachten muss, um bei jenem kosmopolitischen Publikum anzukommen, aus dem seine Leser stammen.