Aldous Huxley: Habe ich nicht schon hinreichend klar gemacht, was ich über Optimisten aus Prinzip und ideologische Perfektionisten denke, als ich ein Meisterwerk der Weltliteratur zu dem Thema verfasste? Glaub nur nicht, dass ein Mann des Geistes jemals Abschied vom Denken nimmt und sich hier oben sozusagen auf sein Altenteil setzt. Tatsächlich verfolge ich mit Besorgnis alles, was dort unten so vor sich geht. Coronavirus ist doch nur eine der vielen Bedrohungen. Homo sapiens insapientissimus scheint alles zu unternehmen, um sich selbst auf die rote Liste der zum Aussterben verurteilten Arten zu setzen. Aber ihr scheint das ja nicht einmal zu ahnen.*0*
Steven Pinker: Bitte schön, mit Toten rede ich nicht; ihr habt eure Zeit gehabt, jetzt geben die Lebenden den Ton an. Was ihr damals geliefert habt, war nichts als Dichtung, will sagen Fantasterei. Ich habe an Hand von belastbaren Zahlen bewiesen, dass heute nahezu alles weit besser ist als in der Vergangenheit. Die Menschen leben länger, sie töten sich weniger, sie essen besser, haben weniger Krankheiten als je zuvor – und das obwohl ihre Zahl in zweihundert Jahren um das Siebenfache gestiegen ist.*1* Gibt es einen besseren Beweis, um Euch Schwarzmaler und Untergangspropheten, lebende wie tote, ad absurdum zu führen?
Huxley: Oh gewiss, den Beweis gibt es. Er wird uns gerade geliefert. Während ihr dem Menschen das Paradies vorgaukelt, breiten sich Seuchen in immer kürzeren Abständen und mit immer größeren Verheerungen aus. Erst unter den Tieren. „Hunderttausende eng zusammengepferchte Tiere, die darauf warten, zum Schlachthof gebracht zu werden: ideale Bedingungen für die Mutation von Mikroben zu tödlichen Krankheitserregern.“*2* Dagegen kommt man nur an, indem man sie vollstopft mit Antibiotika (mit denen wir dann anschließend auch uns selbst vergiften). Trotzdem müssen in kurzen Abständen ganze Populationen von Schweinen, Rindern, Hühnern, Gänsen etc. gekeult, gemetzelt, vergast und vergraben werden.
Pinker: Na und? Das ist doch nicht mehr als ein technisches Problem, das wir auf diese Weise erfolgreich beseitigen. Das Kranke wird ausgemerzt, das Gesunde bleibt übrig, wo ist da das Problem?
Huxley: Das Problem beseitigen wir nie, solange der Lebensraum für Tier und Mensch immer enger wird. Wir selbst werden unsere Zahl innerhalb von nur dreihundert Jahren ja verzehnfacht haben. Die Entstehung von epidemischen Seuchen wie Cholera, Pest, Grippe, Typhus und Pocken setzt eine gewisse Bevölkerungsdichte voraus, um eine effektive Übertragung von Krankheitskeimen zu erlauben. Die haben wir längst erreicht. Bis zum heutigen Tag wurde Europa regelmäßig von Seuchen heimgesucht. Keine war so mörderisch wie die sogenannte Spanische Grippe zwischen 1918 und 1920. Diese von Soldaten in Amerika und Europa durch das Influenzavirus H1N1 verbreitete Epidemie tötete innerhalb eines einzigen Jahres fast so viele Menschen wie der Schwarze Tod innerhalb eines ganzen Jahrhunderts, nämlich zwischen 50 und 100 Millionen Menschen, weit mehr als die 40 Millionen Soldaten, die dem Ersten Weltkrieg zum Opfer fielen.
Aber im Vergleich zu damals könnte sich das Problem in Zukunft um vieles verschärft. Inzwischen verlangen nicht nur westliche Wohlstandsbürger nach immer mehr Fleisch sondern China und bald auch Afrika und die ganze übrige Menschheit. Und um diesen Hunger nach Fleisch zu befriedigen, benötigen wir für alle Nutztiere zusammen eine Fläche, die jetzt schon der Größe des afrikanischen Kontinents entspricht. *3*
Anders gesagt, stellen wir genau jene Bedingungen her, unter denen die Schädlinge florieren, und zwar nicht nur unter den Tieren sondern ebenso auch im Rest der Landwirtschaft. Den Monokulturen unter den Tieren entsprechen die Monokulturen unter den Pflanzen. Auch diese werden von Seuchen verheert. Inzwischen belasten wir die uns umgebende wirtschaftlich genutzte Fläche mit Unmengen von Giften, und zwar jedes Jahr mit neuen und stärkeren, um die Ernten vor Heerscharen von dauernd mutierenden Schädlingen zu retten. Wo einst das Volk der Dichter und Denker die Natur in romantischen Versen besang, schlagen uns heute widerliche Pestdünste entgegen. Wer wird noch mit Wohlgefallen durch frisch mit Pestiziden bespritzte Weinbaugebiete oder durch Obstanlagen spazieren? Dort lässt der Teufel seine Furze knallen, das sind Gefilde von bestialischem Gestank.
Pinker: O ja, ich sehe schon Aldous, Du bist ein griesgrämiger Spielverderber. Du mäkelst an den Kinderkrankheiten herum, die es natürlich von jeher gab und die es mit Sicherheit auch in Zukunft immer geben wird, statt vor den großartigen Errungenschaften unserer Zeit in Ehrfurcht zu erschauern, wahren Höhenflügen des menschlichen Geistes, die uns bis ins Atom und in das Genom lebender Arten ins Allerkleinste hinab und bis in den Kosmos hinauf ins Allergrößte führten. Aber Du kannst ganz beruhigt sein, irgendwann werden unsere Pflanzenschutzexperten geruchlose Gifte erfinden und dann kann man so sensible Romantiker und Dichterlinge wie euch von neuem in die Weingärten schicken, damit ihr die Trauben mit Versen bekränzt. Den Wein trinkt ihr doch sowieso, jedenfalls kenne ich keine nüchternen Dichter. Ich sage Euch, wir Wissenschaftler haben bisher noch alle Schwierigkeiten bemeistert.
Huxley: Nein, das habt ihr nicht. Ihr seid so trunken von eurem Geist und faustischem Machen, dass ihr das Menetekel, obwohl es ganz nahe ist, nicht einmal in den Blick bekommt. Es geht ja nicht mehr allein um die Tiere, es geht um uns, es geht um die Menschen, denn unsere explodierende Zahl hat dafür gesorgt, dass neben die Massentierhaltung längst schon die Massenmenschhaltung getreten ist. In den großen Betonmetropolen der Welt lebt unsere Spezies inzwischen auf ähnlich engem Raum zusammengepresst wie die Tierpopulationen, die wir täglich verspeisen. Was wir den Tieren antun, das haben wir anschließend immer auch uns selbst angetan. Die Coronakrise hat zwar nicht dazu geführt, dass wir uns gegenseitig in Nacht- und Nebelaktionen massenschlachten, aber wochen- oder monatelang sperren wir uns in unseren Wohnkasernen ein, um uns nur nicht durch gegenseitigen Kontakt zu verseuchen.
Pinker: Und was soll dieses Gejammer? Am Ende werden wir einen Impfstoff erfinden – und damit ist das Problem überwunden.
Huxley: Gewiss werden wir einen Impfstoff erfinden, vielleicht sogar geruchlose Gifte. Aber das heißt doch nur, dass wir gezwungen sind, in immer schnellerem Tempo die Gegenmittel zu suchen, mit denen wir die von uns selbst erzeugten Schäden beseitigen. Aus der Ära einer fortschrittlichen Gesellschaft, die mit immer neuen Erfindungen, das Leben der Menschen verbessert, sind wir seit dem vergangenen Jahrhundert in die Ära der Risikogesellschaft übergewechselt, wo wir uns vorsehen müssen, dass aus einem Atomkraftwerk nicht eine Atombombe wird (Tschernobyl oder Fukushima). Im 21. Jahrhundert aber sind wir in die Ära der Reparaturgesellschaft eingetreten, wo wir vor allem damit beschäftigt sind, die von uns in zweihundert Jahren Industrialisierung verursachten Schäden an Luft (CO2), Böden (Zerstörung des Humus) und Wasser (Plastikmüll) wenigstens einzudämmen.
Das aber ist ein Wettlauf gegen die Zeit, der immer teurer und aufwändiger wird. Da die Weltbevölkerung einerseits immer größer wurde, andererseits immer besser ernährt werden will, brauchen wir mehr und mehr Energie, nur um unsere elementaren leiblichen Bedürfnisse zu befriedigen. Heute erkennen wir, dass die sogenannte industrielle Revolution vor allem eine Energierevolution ist. Die in Millionen Jahren im Boden gespeicherten Energiereserven des Planeten haben wir rücksichtslos geplündert – und tun es auch heute noch. Nur deswegen ist innerhalb von nur zweihundert Jahren alles exponentiell gewachsen: der Energieverbrauch ebenso wie der materielle Lebensstandard gemessen am BSP.
Energieverbrauch: Im Jahr 1800 belief sich dieser Verbrauch auf etwa 400 Millionen Tonnen Öläquivalente. Hundert Jahre später waren es bereits 1,9 Milliarden Tonnen, also fast fünfmal so viel. In den kommenden neunzig Jahren, bis 1990, steigerte sich der Verbrauch dann um den Faktor sechzehn auf 30 Milliarden Tonnen (McNeill).
BSP: Lag das weltweite BSP – umgerechnet in US-Dollar von 1990 – um 1800 noch bei rund 650 Milliarden, so hatte es gegen 1900 mit 1,98 Billionen etwa den dreifachen Wert erreicht. Mit 28 Billionen Dollar um 1990 war dieser Betrag dann in weniger als einem einzigen Jahrhundert um das Vierzehnfache gewachsen (Maddison).
Der Zusammenhang zwischen den beiden exponentiellen Kurven ist offensichtlich. Natürlich wären Kohle und Öl ohne die Erfindung von Dampfmaschine, Diesel- und Elektromotor nie zur Wirkung gelangt. Aber umgekehrt haben diese Maschinen ihren Siegeszug allein deshalb antreten können, weil die Menschheit inzwischen das fossile Feuer entzündet hatte. Industrielle Revolution und Nutzung fossiler Rohstoffe bilden eine unauflösliche Einheit. Nur, weil wir den Planeten gnadenlos plünderten, geht es uns heute so gut.
Pinker: Richtig. Es geht uns heute so gut wie nie in der Geschichte. Das habe ich in meinem wegweisenden Buch „Enlightenment Now“ an vielen Indikatoren nachgewiesen.
Huxley: Gewiss, das Buch ist eine einzige Lobeshymne auf den menschlichen Erfindungsgeist, aber die dunkle Kehrseite der Medaille bleibt leider ganz ausgespart. Jeder objektive Beobachter muss doch begreifen, dass das weltgeschichtliche Experiment mit den im Erdmantel verborgenen Energiereserven sich als Strohfeuer erweisen wird, da ihm keine dreihundert Jahre beschieden sind, denn die Vorräte gehen rapide zur Neige – und schlimmer noch die Rückstände aus der Verbrennung (CO2) heizen den Globus so auf, das die Meere die großen Küstenstädte unter Wasser setzen und Millionen von Menschen vertreiben werden. Den Scheitel der Gaußschen Normalverteilung von Aufstieg und Niedergang haben wir bereits überschritten. Selbst wenn unsere Vorräte unbegrenzt wären, dürfen wir sie nicht länger nutzen, weil wir den Klimawandel dadurch nur weiter beschleunigen. Unser Reichtum ist so eng an die fossile Verbrennung gekoppelt, dass man nur staunen kann, wie sehr in den meisten Regierungen und selbst unter Ökonomen noch immer die Optimisten den Ton angeben – Optimisten, die sich mit seltsamer Naivität an die Mär vom ewigen Wachstum klammern.
Ob man wir es wahrhaben wollen oder nicht: mit dem Wachstum ist es vorbei, sobald sich unser Vorrat an fossilem Gold erschöpft. Vielleicht – so eine naheliegende Befürchtung – werden wir dann sogar in die Armut früherer Epochen zurückgestoßen. Das ist jedenfalls die Meinung, welche das wissenschaftliche Autorenkollektiv unter der Leitung von Ugo Bardi vertritt.*4* Auf jeden Fall steht uns eine Lebensweise bevor, bei der wir mit jener Energiemenge auskommen müssen, welche die Sonne für unser Territorium bereithält. Es leuchtet ein, dass uns die Entdeckung der fossilen Rohstoffe – also die über Jahrmillionen in Kohle und Öl gespeicherte Sonnenenergie – einen weit größeren Verbrauch erlaubte als die aktuelle Sonneneinstrahlung. „Man kann die Rechnung aufstellen, dass auf dem Höhepunkt der nationalen Kohleförderung in den 1920er Jahren in England Kohle in derart großen Mengen produziert wurde, dass sie fast die gleiche Menge Wärme hätte erzeugen können wie durch das Abbrennen des globalen Waldbestands“ (Bardi, meine Hervorhebung).*5*
Pinker: Wie ihr Kassandras einander doch ähnlich seid! Euer Markenzeichen, das ist die Phantasielosigkeit. Vielleicht geht es mit Öl und Gas ja wirklich zu Ende, und vielleicht werden wir das reichlich am Meeresboden vorhandene Methan nicht nutzen können, um das Klima vor weiteren CO2-Emission zu schützen. Das kann schon sein. Aber dann wird uns die Fusionsenergie zur Hilfe kommen, indem sie uns für alle Zeit mit einem Füllhorn an Energie überschüttet. Siehst Du denn nicht, mein Lieber, dass wir die bisher einzige Art auf dem Globus und vielleicht im ganzen Kosmos sind, die den Geist zur Entfaltung brachte und daher auf jedes Problem am Ende die richtige technische Antwort findet? Für mich ist das nicht weniger als die eigentliche Definition dessen, was uns überhaupt erst zu Menschen macht: Wir sind die problemlösende Spezies.
Huxley: Und ich bedauere, Dir abermals widersprechen zu müssen. Wir sind die problemblinde Spezies, denn wir stehen ganz nahe am Abgrund, nur das es beinahe niemand in der Bevölkerung merkt – oder richtiger: merken will. „Hören Sie sich in dieser Zeit der Krise die Nachrichten, die gewählten Politiker oder die Wirtschafts- und Politikexperten an. Sie werden praktisch keinen Hinweis auf den Klimawandel hören…, auf Waldbrände, den Verlust der biologischen Vielfalt, die Verschmutzung der Ozeane, den Anstieg des Meeresspiegels, die Abholzung der Tropenwälder, die Verschlechterung der Land-/Bodensituation, die Ausdehnung des Menschen in die Wildnis usw. usw., und es gibt keinen Hinweis darauf, dass diese Trends miteinander und mit der Pandemie in Verbindung stehen.“*6*
Deine Vision von der unbegrenzten Fusionsenergie, lieber Steven, würde nämlich erst recht das Ende bedeuten. Energie dient ja vor allem dazu, um Stoffe umzuwandeln. Inzwischen gehen alle von uns benötigten Stoffe jedoch rapide zur Neige: Kupfer, seltene Erden, Phosphor, ja selbst der für den Beton benötigte Sand. Eine unbegrenzte Energiezufuhr würde nur bewirken, dass wir alle noch vorhandenen Ressourcen sozusagen in einem einzigen wilden Festschmaus verbrauchen – woraufhin wir uns denn am Ende nackt auf einem kahlen Planeten drängen. Zwar brauchen wir immer mehr Energie, um die Nahrung für bald zehn Milliarden Menschen hervorzubringen, aber die dazu benötigte Energie geht uns aus. Übrigens auch die grüne Energie. Eine Forschergruppe um Jessica Lovering hat errechnet, dass wir eine Fläche in der Größe der Vereinigten Staaten (einschließlich Alaskas) zusammen mit der bewohnten Fläche Kanadas und dazu noch Zentralamerika mit Windrädern und Solarmodulen bedecken müssten, um den gesamten projektierten Energiebedarf der Menschheit im Jahr 2050 aus erneuerbaren Quellen zu speisen.*7*
Pinker: Hör auf! Solche Schwarzmalerei, Aldous, ist ein Verbrechen an den jetzt lebenden Menschen und an künftigen Generationen. Sie verdüstert den Geist und lähmt die Erfindungskraft. Der beste Beweis dafür, dass der Mensch eine einzige Erfolgsstory ist, liegt doch in unserer Zahl. Wir sind Überlebenskünstler. Während zur Zeit der Jäger und Sammler nur Horden von allenfalls bis zu hundert Menschen die Savannen durchstreiften, schießen inzwischen Millionenstädte auf sämtlichen Kontinenten aus dem Boden. Charles Darwin, nach Newton zweifellos der größte Wissenschaftler, hat uns vor anderthalb Jahrhunderten die richtige Theorie dazu geschenkt. Wer im Lebenskampf besser gerüstet ist, der setzt sich durch, bekommt die größte Nachkommenschaft und beherrscht den Globus.
Huxley: Bedaure, dass ich abermals widersprechen muss. Darwins Theorie kann nicht stimmen, denn der Gegenbeweis durch die vorhandenen Fakten steht uns doch in Gestalt der Statistik vor Augen. Würden wir alle Säugetiere auf eine Waage stellen, ist der Mensch nur mit 36% der gesamten Biomasse vertreten. Mit insgesamt gerade einmal 4% sind Elefanten, Tiger, Robben, Wale etc. schon praktisch ausgerottet. Die große Masse von 60% bilden Rinder, Schweine, Hühner und Co., also die Nutztiere. Offensichtlich repräsentierten diese die bei weitem erfolgreichsten Arten – mit der Theorie Darwins lässt sich das nur über intellektuelle Hilfskonstruktionen in Einklang bringen. Wir selbst und unsere Nutztiere haben uns innerhalb von nur zweihundert Jahren wie Heuschrecken und Lemminge vermehrt und sollten eigentlich wissen, womit eine solche Bevölkerungsexplosion regelmäßig endet, nämlich in einem Bevölkerungskollaps. Darwin hin oder her – ich sehe nicht, wie man darin einen Erfolg sehen kann.
Pinker: Ach, darauf willst Du hinaus. Die Natur wird sich selber helfen – mit Kriegen, Seuchen, Hungersnöten usw., damit dann am Ende eine kleine Schar übrigbleibt, die dann wieder jagen und sammeln geht, so wie vor zehntausend Jahren? Die Leier kenne ich, davon will ich nichts hören. Um Dir die Wahrheit bei dieser Gelegenheit einmal rundheraus ins Gesicht zu sagen. Ich bin ja sonst für die Freiheit und gegen die Zensur, aber solchen Spielverderbern und Miesmachern wie euch sollte man schlicht das Wort verbieten.
Dabei würde ein kleines Gedankenexperiment doch schon genügen, um euch zu zeigen, wie wenig dramatisch unsere Situation in Wirklichkeit ist. Würden wir alle sieben Milliarden Menschen in eurem Zwergstaat Österreich unterbringen, dann kämen auf jeden einzelnen immer noch 12m2, also sechs mal zwei Meter, das entspricht einem günstigen Wert für Gefängnisse, in denen so mancher Zeitgenosse sein ganzes Leben zubringen muss. Da kann doch von Übervölkerung überhaupt keine Rede sein. An eurer Schwarzmalerei stört mich vor allem, dass sie geistig so unfruchtbar ist. Wenn ihr euch schon berufen glaubt, jede Errungenschaft unser großartigen technisch-wissenschaftlichen Zivilisation kritisch zu hinterfragen, dann sagt doch bitte, wie es besser zu machen wäre. Kritik allein ist eine Krankheit, die niemandem nützt, solange sie nicht zugleich mit einem Rezept zur Heilung verabreicht wird.
Huxley: Diesen Einwand akzeptiere ich. Da bin ich ganz deiner Meinung, aber ich verlange nun auch, dass Du die ungeheure Schwierigkeit begreifst, vor der wir heute stehen. Die plötzliche Vermehrung einer Art über die biologische Tragfähigkeit des Ökosystems hinaus, ist ein Unglück, für das es in der Natur leider unendlich viele Beispiele gibt. Lemminge und Heuschrecken habe ich schon erwähnt, aber bei Bakterien und Viren ist eine exponentiell-explosionsartige Vermehrung die Regel. Stets hilft die Natur sich auf die brutale Art: sie lässt den Überschuss untergehen. Wir Menschen haben uns gegen diese Grausamkeit nie aufgelehnt, solange sie andere Arten betraf. Da erschien sie uns ganz „natürlich“. Nun aber stehen wir selbst mit unseren bald zehn Milliarden Individuen einem Ökosystem gegenüber, das dieser Last nicht länger gewachsen ist. „Selbst bei den derzeitigen globalen Durchschnittswerten des Verbrauchs (etwa ein Drittel des kanadischen Durchschnitts) übersteigt die menschliche Bevölkerung bei weitem die langfristige Tragfähigkeit der Erde. Wir bräuchten fast fünf erdähnliche Planeten, um allein die gegenwärtige Weltbevölkerung bei durchschnittlichen kanadischen materiellen Standards unbegrenzt zu versorgen.“*8*
Ja, wir haben es materiell sehr viel besser als die ganze Menschheit vor unserer Zeit – da hast Du völlig recht. Aber sobald wir begreifen, dass uns dies nur gelang, weil wir den Planeten in kurzer Zeit wie die Heuschrecken kahlgefressen haben, sieht das Bild doch ganz anders aus. Nur wir, die Du als Schwarzmaler und Kassandras schmähst, weisen auf die Gefahr. Wir sagen so laut wir können, dass die Menschheit im beginnenden 21. Jahrhundert alles unternehmen müsse, damit die Natur nicht die übliche Prozedur der brutalen Vernichtung des Überschusses so an uns vollzieht, wie sie das schon immer an Heuschrecken tat. Oder dass sie uns selbst nicht etwa zu ihrem Vollstrecker macht, weil wir mit Kriegen um die letzten Rohstoffe uns gegenseitig vernichten. „Es gibt keine Ausnahmen vom 1. Gesetz exponentieller Vermehrung: Diese zerstört unweigerlich die Bedingungen, die die Vermehrung begünstigt haben, und löst damit den Zusammenbruch aus.“*9*
Pinker: Na schön, dann kommen wir jetzt ja doch noch zur Hauptsache. Sag mir also, wie die Welt nach Deiner Meinung aussehen soll. Entweder zurück zur Bedürfnislosigkeit der Steinzeitmenschen oder eine radikale Verminderung unserer Kopfzahl, wie es die Natur bei den Heuschrecken macht. Darauf läuft Dein Rezept doch hinaus?
Huxley: Es wundert mich, dass Du den Menschen so unbefangen mit Heuschrecken vergleichst, obwohl Du doch seine durch Aufklärung gewonnene Vernunft als ein ihn vor allen anderen Lebewesen auszeichnendes Merkmal siehst. Dir sind die wissenschaftlichen Untersuchungen sicher bekannt, die an einer Fülle von Fakten belegen, dass wir den gegenwärtigen westlichen Lebensstandard bei einer Bevölkerung von bald zehn Milliarden Menschen nur noch eine kurze Zeit aufrechterhalten können. Noch in diesem Jahrhundert wird das energetische Strohfeuer erlöschen. Wollen wir diesen Kollaps vermeiden und eine nachhaltige Welt begründen, dann erreichen wir dieses Ziel nur auf zweierlei Art: entweder reduzieren wir unseren Naturverbrauch auf etwa ein Fünftel, oder es dürfen nur noch zwei Milliarden Menschen den gegenwärtigen westlichen Lebensstandard genießen.
Pinker: Bravo, ich wusste schon, darauf läuft es bei euch hinaus. Entweder der radikale Verzicht, indem wir alle eine Existenz von Bettlern führen oder fünf der vorhandenen sieben Milliarden Menschen werden schlicht als überflüssig erklärt. Vielleicht entsorgt ihr sie auf dem Mars?
Huxley: Ja, ja, das ist der übliche Spott, wenn das Denken vor einer existenziellen Bedrohung in den Fluchtreflex fällt. Ich weiß schon, Du denkst an das unselige Buch von Ilya Trojanow „Der überflüssige Mensch“. Aber keiner, der sich für eine sinnvolle Bevölkerungspolitik einsetzt – das hatte seinerzeit schon Bertrand Russell getan – hat auch nur einen Augenblick daran gedacht, Bevölkerungspolitik in dem Sinne misszuverstehen, dass man irgendeinen Teil der bereits lebenden Menschen als überflüssig erklärt. Ein derart abwegiger (und verbrecherischer) Einfall kann nur Demagogen einfallen. Es geht darum, durch Geburtenbegrenzung auf dieses Ziel hinzuarbeiten, so wie man es in China mit Erfolg bereits tat. Mit seiner fallenden Geburtenrate hat auch Europa der Welt ein nachahmenswertes Beispiel geliefert.
Pinker: Ach wirklich? Und warum jammern Unternehmen, Politik und Pensionisten in einem fort darüber, dass ihnen die Arbeitskräfte fehlen und künftig sogar das Geld, um die Pensionisten zu erhalten? Und warum lässt man in Europa aus aller Welt Fremde über die Grenzen strömen, nur um die fallenden Geburtsraten auf diese Art auszugleichen? Da freut sich keiner über das Beispiel, alle scheinen in dem demographischen Rückgang nichts als ein nationales Unglück zu sehen.
Huxley: Da muss ich Dir leider recht geben. Führende Wissenschaftler lassen keinen Zweifel daran, dass eine radikale Beschränkung der Geburten die einzig vernünftige Politik darstellt, wenn wir der ökologischen Katastrophe entgehen wollen. Alles: die Überfischung der Meere und ihre rapide Vermüllung mit Plastik, die Vergiftung der Atmosphäre mit CO2, die baldige Erschöpfung der Energiereserven, die zunehmende Bedrohung durch alle Arten von Seuchen in einer total überfüllten Welt, all dies lässt sich nur überwinden, wenn es einer konsequenten Bevölkerungspolitik gelingt, die Geburtenzahl innerhalb dieses Jahrhunderts auf einen Bruchteil zu reduzieren. Statt jedoch das chinesische und europäische Beispiel der Welt als Lösung des gegenwärtig größten Menschheitsproblems vor Augen zu stellen, jammern wir über die Gefährdung der Renten. Statt den Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, wo der Geburtenüberschuss alle Nachhaltigkeit vereitelt, eine radikal andere Politik zu empfehlen und sie von uns aus zu unterstützen, öffnen wir unsere Grenzen und ermuntern diese Länder im Gegenteil noch dazu, bei ihrer bisherigen Bevölkerungspolitik zu bleiben.
Pinker: Verstehe ich dich recht, wir sollen die Grenzen schließen? Da spricht auf einmal der inhumane, brutale Nationalegoist. Der lässt andere jenseits der Grenzen eher sterben, als dass er ihnen die Einwanderung erlaubt
Huxley: Ich gebe zu, dass Du da einen wunden Punkt berührst – und einen noch dazu intellektuell außerordentlich problematischen. Lassen wir die Migration einen Augenblick beiseite und betrachten dasselbe Problem unter einer anderen Perspektive, wo wir uns vielleicht eher einigen können.
Es scheint mir offensichtlich, dass jeder Staat in Zukunft den von ihm produzierten Müll selbst entsorgen muss. Immer mehr Staaten (die man einst als Dritte Welt von oben herab behandelte) weigern sich inzwischen, das eigene Territorium damit zu vergiften. Diese Entwicklung sollten wir bejahen. Nur dadurch dass wir gezwungen sind, mit dem Problem selbst fertig zu werden, finden wir zu Strategien der Müllvermeidung. Die Verantwortung für das eigene Handeln muss wieder bei dem Handelnden selber liegen, ganz gleich ob Individuum, Unternehmen oder Staat. Was für den Müll gilt, sollte aber ebenso für die industrielle Produktion überhaupt gültig sein. Die Coronakrise hat gezeigt, dass wir im Ernstfall alles Lebensnotwendige wenn nicht im eigenen Land so doch innerhalb der existierenden Staatenbünde wie z.B. der Europäischen Union produzieren sollten. Wir dürfen uns nicht in existenzielle Abhängigkeit bringen, indem wir uns auf eine Werkbank am anderen Ende der Welt verlassen.*10* Zwar würde in einer idealen Welt, wie sie die orthodoxe Wirtschaftswissenschaft beschreibt, ein völlig freier Handel allen Menschen den größten Wohlstand bescheren, aber wir haben bisher nie in einer solchen Welt gelebt, und wir werden auch erst unter einer künftigen Weltregierung dazu gelangen.
Ja, und damit komme ich zu Punkt drei. Jeder Staat (oder Staatenbund) sollte nur so viele Menschen auf seinem Gebiet beherbergen wie dort nachhaltig leben können. Dieser Schluss scheint mir unausweichlich zu sein.
Pinker: Sehr interessant und überaus seltsam. Weißt Du auch, was Du damit sagst? Das ist ein Programm, um 150 Jahre Globalisierung rückgängig zu machen. Du willst zurück in die Welt, wie sie es vor tausend Jahren gab, als China, Indien, Europa, Australien und Amerika entweder nichts voneinander wussten oder zumindest so gut wie nichts voneinander brauchten, um ihre unmittelbaren materiellen Bedürfnisse zu befriedigen.
Huxley: Wenn das so einfach wäre! Habe ich nicht gerade zuvor bemerkt, dass wir hier einer großen Herausforderung gegenüberstehen? Jede der drei Großmächte kann jeden beliebigen Punkt auf der Erde mit nuklearen, chemischen und biologischen Waffen so verseuchen, dass die gesamte Menschheit davon betroffen ist. Diese Globalisierung durch den unseligen „Fortschritt“ der Waffentechnik ist nicht mehr rückgängig zu machen. Selbst wenn in Zukunft jeder Staat oder Staatenbund wieder ganz allein die Verantwortung für das eigene Territorium und die darauf lebenden Menschen zu tragen hätte, würde das gemeinsame Überleben dennoch davon abhängen, dass keiner dem anderen schadet. Das aber ist nur durch Frieden, Kooperation und Verträge zu erreichen. Anders gesagt, müssen wir ein Kunststück zustandebringen, das die vorangehenden Generationen nicht einmal ahnten. Regionalisierung einerseits, d.h. Verantwortung vor Ort, und zugleich Globalisierung andererseits, da wir alle Passagiere desselben von Kentern bedrohten Bootes sind.
Pinker: Schon wieder die übliche Übertreibung und Panikmache! In den Zeiten des dreißigjährigen Krieges glaubten die Menschen das Heil in dem richtigen Glauben zu sehen. Mein lieber Freund Richard Dawkins hat den heillosen Schwachsinn der damaligen und heutigen Glaubenskämpfer in seinem großartigen Buch „Der Gotteswahn“ angeprangert. Ein Jahrhundert nach dem dreißigjährigen Glaubensmorden hat die Aufklärung diesen Irrsinn zum ersten Mal als solchen entlarvt. Dann aber kam Karl Marx und setzte einen neuen Wahn in die Welt. Angeblich müssten die Arbeiter nur die Maschinen besitzen, mit denen sie produzieren, damit sie glücklich werden. Sowjetrussland hat uns gezeigt, dass sie nicht um einen Deut glücklicher sondern im Vergleich mit den USA nur zu armseligen Bettlern wurden. Jetzt besteht der neueste Wahn darin, unseren Fortschritt ökologisch kaputtzureden!
Huxley: Wir reden nichts ökologisch kaputt, sondern zeigen die Fakten auf. In den „Glücklichen Breiten“ (Lucky Latitudes), die sich in der Alten Welt in einem Streifen von etwa 20 bis 35 Grad nördlich und in der Neuen Welt zwischen 15 Grad südlich bis 20 Grad nördlich befinden, erbrachte das Sammeln der frühen Jäger-Sammler die größte Ausbeute. Für eine einzige an Arbeitsenergie verausgabte Kalorie wurden fünfzig Kalorien durch die Nahrung gewonnen. Diese Bilanz ist heute in ihr gerades Gegenteil umgeschlagen. 22 000 Kalorien werden zum Beispiel benötigt, um 100g Rindfleisch mit einem Kaloriengehalt von 270 Kalorien zu erzeugen. Statt für eine einzige Kalorie Arbeit mit fünfzig Kalorien Nahrung belohnt zu werden, stecken wir heute 81 Kalorien in die Arbeit, um nur eine einzige Kalorie Nahrung dabei zu gewinnen. Größtenteils werden die eingesetzten Kalorien aus fossilen Brennstoffen gewonnen, um in Traktoren, Düngemitteln etc. zum Einsatz zu gelangen – eine verheerende Energiebilanz. Jeder denkende Mensch muss begreifen, dass es so nicht weitergeht. Die grüne Revolution vervierfachte den Ernteertrag zwischen 1950 und 2000; nur so war es überhaupt möglich, die in diesem Zeitraum von ca. 1,5 auf sechs Milliarden sprunghaft gestiegene Zahl von Menschen weitgehend zu ernähren. Hätte man den landwirtschaftlichen Ertrag nicht auf diese Weise gesteigert, sodass es stattdessen bei den alten Methoden geblieben wäre, dann müsste eine Fläche gerodet und beackert werden, die der gesamten Fläche der Vereinigten Staaten plus Kanada und China entspricht, um die heutige Weltbevölkerung zu ernähren.*10*
Die Bereitschaft, aus diesen Tatsachen die richtigen Folgerungen zu ziehen, ist aber bisher nur bei einigen Wissenschaftlern vorhanden. An dieser Stelle kommt daher etwas ganz anderes ins Spiel. Aus dem elementaren Problem der Ökologie wird eine soziale Frage – man kann auch sagen, eine solche des Bewusstseins. Solange eine Minderheit in Macht und Reichtum schwelgt, wird die Mehrheit keine Einbuße hinnehmen wollen. So gesehen hatte Marx jedenfalls recht.
Pinker: Nein, auch das ist noch zu einfach gesehen. Solange die Supermächte jeden Machtzuwachs des anderen so misstrauisch beäugen wie konkurrierende Unternehmen, wird keine von ihnen auf den geringsten Vorteil verzichten wollen, wenn dieser dem Konkurrenten einen Gewinn beschert. Es ist doch eine tolle Naivität zu glauben, dass die großen Mächte zwar Milliarden in Waffen investieren, um nur nicht hinter den Rivalen zurückzubleiben, aber bereit sein werden, ihren Ressourcenverbrauch freiwillig zu drosseln, nur weil sie auf eure Sirenentöne lauschen. Also hier, mein Lieber, verrät sich doch die ganze Weltfremdheit von euch heillosen Idealisten.
Ich schlage etwas mehr Realismus vor. Wir haben etwas viel Wirksameres und auch Demokratischeres entwickelt als den freiwilligen Verzicht auf Rohstoffe und Vermüllung. Das solltest du eigentlich so gut wie jeder andere wissen. Wir haben den Markt, der selbst auf Regierungen keine Rücksicht nimmt. Der Markt regelt alle wirtschaftlichen Transaktionen über die Preise. Deswegen brauchen wir für die Umwelt nichts zu befürchten. Wenn Öl zu teuer wird und die Müllentsorgung unbezahlbar, dann stellt sich die Industrie ganz von selbst auf andere Energieformen um. Der Markt und die Preise – das ist die verwirklichte globale Vernunft, die sich selbst zähmt und sich selbst regelt. Solange der Markt intakt ist, haben wir nichts zu befürchten!
Huxley: Steven, jetzt bringst Du mich aber zum Lachen! Du nennst mich einen Idealisten, wo Du doch selbst nichts anderes bist als ein konservativer Fantast. Haben die dahin schmelzenden Gletscher vielleicht einen Preis? Werden die in Massen aussterbenden Wildtiere in das Kalkül des Marktes einbezogen? Schlägt die Industrie das CO2 in der Luft und das sich aufheizende Klima auf ihre Preise? Hat die Ungleichheit, welche die einen zu Multimilliardären, die anderen zu Hungernden gemacht, den Markt jemals in Unruhe versetzt?
Nein, nicht der Markt wird benötigt sondern starke Regierungen, welche die Interessen der künftigen ebenso wie die der jetzt lebenden Menschen berücksichtigen. Das gegenwärtige Unglück könnte dabei allerdings hilfreich sein. Solange der Weltmarkt, d.h. die internationale Konkurrenz, den Ton angab, war an Regionalisierung nicht zu denken. Jetzt aber müssen sich die großen Wirtschaftsblöcke auf sich selbst besinnen. Das ist eine gewaltige Chance. Alle redeten davon, dass die Umwelt den wachsenden Flugverkehr nicht verkraftet. Nun ist diese Industrie eingebrochen. Corona tut beinahe alles, was die Retter der Umwelt seit Jahren predigen und verlangen. Das Virus hat den Energieumsatz wesentlich reduziert, Abgase wurden auf einen Minimalwert vermindert, weil der Verkehr zum Erliegen kam, der Himmel über den Städten wurde wieder blau, die Tiere wagen sich erstaunt aus ihren Verstecken vor. Corona zwingt der Welt den Wechsel auf.
Pinker: Das hört sich gerade so an, als hättet ihr Ökologen so eine Krise herbeigesehnt.
Huxley: Wenn es ohne eine kleinere Krise nicht gelingt, die Welt vor der ganz großen zu retten, welche das Überleben der Spezies insgesamt gefährdet, dann wird man diese Frage wohl bejahen müssen, denn es ist nun einmal eine Tatsache, dass der Mensch aus Fehlern am ehesten lernt. Die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Corona liefert übrigens den augenscheinlichen Beweis für den heilsamen Aspekt der Globalisierung. Das gemeinsame Unglück könnte zu einer gemeinsamen Chance werden.
Pinker: Das genügt nicht. Der Mensch braucht Hoffnung und ein positives Narrativ. Mit meinem wegweisenden Buch über die Aufklärung habe ich solche Hoffnung vermittelt. Wir können stolz sein auf alles, was wir in Wissenschaft und Technik geleistet habe. Ihr dagegen nehmt den Menschen die Hoffnung.
Huxley: Gibt es eine größere Hoffnung als eine Welt, deren Schönheit wir für uns und kommende Generationen erhalten? Ist dir niemals der Gedanke gekommen, dass ein Pfau, ein Nilpferd, ein Löwe, eine Narzisse, Rose oder Orchidee größere und ungleich komplexere Erfindungen sind als selbst unsere schnellsten Supercomputer? Diese Welt der unglaublichen Schönheit und Komplexität möchten wir bewahren. Ich kenne kein größeres positives Narrativ als diese gemeinsame Aufgabe.
.
*0* Ein vielleicht noch überzeugenderer Partner in diesem Streit mit Steven Pinker wäre wohl der ehemalige deutsche Psychiater und Neurologe Hoimar v. Ditfurth gewesen, der allerdings außerhalb der Grenzen Deutschlands wenig bekannt ist. In seinem (bereits 1985!) erschienenen Buch „So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen – es ist soweit“ hat Ditfurth nicht nur das Potenzial zur atomaren, biologischen und chemischen Selbstauslöschung im Einzelnen beschrieben sondern auch den Hauptgrund für die Gefährdung unserer Spezies ausgemacht: die exponentielle Zunahme der Weltbevölkerung. Ich würde diesem so außerordentlich gut informierten, intelligenten und sympathischen Mann nur einen Vorwurf machen. Er hat keinen Ausweg aus der Situation gesehen und seinen eigenen Untergang – der erfolgte vier Jahre nach der Veröffentlichung des genannten Buches – mit dem Untergang der Welt gleichgesetzt.
*1* Steven Pinker (2018), Enlightenment Now.
*2* Des centaines de milliers de bêtes entassées les unes sur les autres en attendant d’être conduites à l’abattoir : voilà des conditions idéales pour que les microbes se muent en agents pathogènes mortels. (https://www.monde-diplomatique.fr/2020/03/SHAH/61547#nb9)
*3* Pour assouvir son appétit carnivore, l’homme a rasé une surface équivalant à celle du continent africain (8) afin de nourrir et d’élever des bêtes destinées à l’abattage. (https://www.monde-diplomatique.fr/2020/03/SHAH/61547#nb9)
*4* Bardi (2014): Der geplünderte Planet.,
*5* Siehe Jenner (2019): Reflections.
*6* William E. Rees (2020): The Earth Is Telling Us We Must Rethink Our Growth Society (https://thetyee.ca/Analysis/2020/04/06/The-Earth-Is-Telling-Us-We-Must-Rethink-Our-Growth-Society/).
*7* Zit. aus Jenner (2019): Sinn und Ziel.
*8* William E. Rees, op. cit.
*9* Rees, op. cit.: Now here’s the thing. H. sapiens has recently experienced a genuine population explosion. It took all of human evolutionary history, at least 200,000 years, for our population to reach its first billion early in the 19th Century. Then, in just two hundred years, (less than 1/1000thas much time) we blossomed to over seven billion at the beginning of this century. This unprecedented outbreak is attributable to H. sapiens’ technological ingenuity, e.g., modern medicine and especially the use of fossil fuels. (The latter enabled the continuous increases in food production and provided access to all the other resources needed to expand the human enterprise.)
The problem is that Earth is a finite planet, a human Petri dish on which the seven-fold increase in human numbers, vastly augmented by a 100-fold increase in gross world product (consumption), is systematically destroying prospects for continued civilized existence.
*10* Diesen Imperativ hatte ich schon in meinem ersten Wirtschaftsbuch vertreten: „Die arbeitslose Gesellschaft“ (S. Fischer 1997; jetzt neu bei Amazon aufgelegt „Nach der Coronakrise – keine Arbeitslosigkeit durch Auslagerung und Automation“).
11 Zit. aus Jenner (2019), Sinn.
.
Von Franz Nahrada erhalte ich per Mail folgende Mitteilung:
Da gibts eine sachliche Fehlstelle – ich hätte den Pinter schärfer antworten lassen:
Huxley: „Es leuchtet ein, dass uns die Entdeckung der fossilen Rohstoffe – also die über Jahrmillionen in Kohle und Öl gespeicherte Sonnenenergie – einen weit größeren Verbrauch erlaubte als die aktuelle Sonneneinstrahlung. „Man kann die Rechnung aufstellen, dass auf dem Höhepunkt der nationalen Kohleförderung in den 1920er Jahren in England Kohle in derart großen Mengen produziert wurde, dass sie fast die gleiche Menge Wärme hätte erzeugen können wie durch das Abbrennen des globalen Waldbestands“ (Bardi, meine Hervorhebung).*5*“
Pinker: Wir ihr Kassandras einander doch ähnlich seid! Euer Markenzeichen, das ist die Phantasielosigkeit. Vielleicht geht es mit Öl und Gas ja wirklich zu Ende, und vielleicht werden wir das reichlich am Meeresboden vorhandene Methan nicht nutzen können, um das Klima vor weiteren CO2-Emission zu schützen. Das kann schon sein. Aber gleichzeitig ist dieser Planet voller Energie, ich rede nicht vom Erdkern, sondern von der Oberfläche: „In einer halben Stunde schickt die Sonne mehr Energie zur Erde als Menschen im Jahr verbrauchen“
.
Meine Antwort:
Es ist wahr, dass die Sonne gewaltige Mengen an Energie zur Erde schickt. insgesamt etwa 3 850 000 Exajoules pro Jahr, während der gesamte humane Energieverbrauch im Jahr 2012 etwa 559,8 Exajoules betrug – von der Sonne also innerhalb von weniger als neunzig Minuten auf den Planeten abgestrahlt wurde. Der Einwand von Herrn Nahrada zeugt aber von einer sehr oberflächlichen Lektüre, denn eines der Hauptargumente des Artikels besteht ja gerade darin, dass uns ein Füllhorn an Energie erst recht in den Abgrund leiten würde. Man muss schon sehr auf die eigenen Positionen eingeschworen sein, um eine Hauptthese einfach zu übersehen!
Von Herrn Pfarrer Gerhard W. Loettel aus Magdeburg erhalte ich folgende Zuschrift:
Lieber Gero !
Da muss ich Dir mal ein ganz großes Kompliment machen. Und das gleich zweimal. Denn mit dem Buch vom Dawkingswahn und dem Pinker- Huxley- Interview sind Dir zwei ganz große Würfe gelungen. Da kannst Du stolz sein, dass Du das mit Deiner weitläufigen (Aus)Bildung und dazu einem großen Schuss Weisheit geschafft hast uns ein theatrum mundi vorzuführen, von dem wir unheimlich viel lernen können. Das eine ist ein theatrum mundi über einen sehr großen Weltzeitabschnitt und dazu Weltgebietsabschnitt und das andere, das Interview eine gekonnte Zusammenfassung des derzeitigen Bildes unserer Versagens und unsrer Fehler mitsamt den Gefahren – aber auch Chancen – die daraus erwachsen (können). Danke für beides.
Ich bin ja so glücklich, das Du mit dem Buch(das ich erst angefangen habe) meine Sicht teilst, wir müssen den Machtreligionen und ihrer Humanignoranz ebenso den Kampf ansagen, wie den Machtwissenschaften, die beide auf Intoleranz und Einseitigkeit aufbauen und damit viel Unheil anstifteten. Und dafür aber der Weisheit wieder mehr Spielräume verschaffen.
Ich habe das auf meine nicht so gebildete Art versucht mit Betrachtungen wie „Frage nach Gott, dass er wahr wird“ oder „Der Doppeltaspekt des Geistes“ oder „Erfülltes Leben“. In allen Büchern habe ich versucht den Weisheitscharakter über die dogmatischen Positionen zu erheben und z.B. die „Sache Jesu“ und seine Weisheit über die Geschichtsposition seines Sterbens und „Auferstehens“ (Kreuz und Auferstehung als das zu glaubende Glaubens- und Erlösungs-ereignis). Es gibt da sogar eine Gruppe in Deutschland, die sich dieser Position unter dem Titel „Reich Gottes Jetzt“ zu nähern versucht und die Dogmatik und die Theophilosophie des Paulus arg in Kritik bringt.
Nun werde ich mit großer Freude von Deinen Bemühungen um die Wiederkehr mystischer Weisheit in unsere Geisteswelt lesen und sie mir zu eigen machen. Ich selbst bringe demnächst ein Buch heraus mit dem Titel „Inspiration rettet die Welt- von Engeln und Feldern“, das in etwa auch Deine Intentionen aufnimmt.
Sei ganz lieb gegrüßt, ich werde Dein Buch unserem Freund Friedrich wärmstens empfehlen, mit Dank und der Hoffnung auf währenden Frieden ( Pinker- Huxley), Gerhard
Von Herrn Karl Ernst Ehwald erhalte ich folgende Rückmeldung:
Lieber Gero Jenner,
Vielen Dank für Ihren geistreichen Disput zur aktuellen Weltlage! Sie sind der einzige mir bekannte „Berufsphilosoph“, der sich regelmäßig bemüht, sich mit den dringendsten Problemen unserer Gegenwart unvoreingenommen und streitbar auseinanderzusetzen und Ansätze zur „Problemlösung“ zu finden. Bitte entschuldigen Sie, wenn sich ein kleiner Industriephysiker, der sich lebenslänglich nur mit der Entwicklung mikroelektronischer Bauelemente und Schaltkreise beschäftigt hat, erkühnt, zu Ihrem Disput etwas hinzuzufügen (siehe Anhang!). Ich habe in der DDR von 1961 bis 1990 und in der BRD und den USA von 1991-2014 in der Industrieforschung gearbeitet und habe damit das Privileg persönlicher Erfahrungen mit beiden Wirtschafts-und Gesellschaftssystemen. Trotz Einschränkungen der Reisefreiheit, unnötiger staatlicher Reglementierungen und deutlich geringerer Konsummöglichkeiten betrachtete und betrachte ich auch heute noch das sozialistische System der DDR als das kleinere Übel und als das eigentlich Zukunftsfähigere.
Übrigens war ich in der DDR in keiner Partei und habe meine kritische Meinung zu vielen Missständen immer frei geäußert, ohne dass mir daraus (außer vielleicht bezüglich der Karriere) irgendein Schaden erwachsen ist.
Mit freundlichem Gruß
Karl Ernst Ehwald
Meine leider sehr prosaische Ergänzung zu dem wunderbaren und den Kern der Dinge treffenden Streitgespräch:
(Das Folgende bezieht sich auf die Passage: Huxley: Gibt es eine größere Hoffnung als eine Welt, deren Schönheit wir für uns und kommende Generationen erhalten?)
Allerdings wird man in unserer sogenannten westlichen Wertegemeinschaft in vieler Hinsicht umdenken müssen, um diese Aufgabe lösen zu können. Die notwendige Abkehr vom unbegrenzten Wachstum erfordert zwingend eine wirksame gesellschaftliche (staatliche) Kontrolle des gesamten Wirtschaftslebens im Sinne einer am Bedarf orientierten Rahmenplanung bezüglich Warenproduktion, Warenverteilung und Geldumlauf. Das wird letztlich ohne eine Enteignung der Großproduzenten und Banken und Überführung derselben in Gemeineigentum nicht möglich sein. In dieser Hinsicht müssen wir der Vision von Karl Marx bezüglich einer künftigen Gesellschaft zustimmen. Paradoxerweise glaubte aber Marx, dass die Vergesellschaftung der Produktion in einer sozialistischen Gesellschaft durch Aufhebung der entfremdeten Lohnarbeit und bewusste Mitarbeit aller am Gemeinwohl die Arbeitsproduktivität und den Wohlstand durch technischen Fortschritt noch über das im Kapitalismus mögliche Maß steigern würden. Wie das realsozialistische Experiment in der Sowjetunion und Osteuropa zeigte, war das nach erheblichen Anfangserfolgen im Zuge einer nachholenden Industrialisierung auf Dauer eher umgekehrt. Wegen fehlender Konkurrenz und großer Sicherheit am Arbeitsplatz (keine nennenswerte Arbeitslosigkeit) war die technische Innovation und die Konsumtionszunahme in diesen „bedarfsorientierten“ Wirtschaften des Ostblocks systematisch langsamer, als in den reichen westlichen Ländern, allerdings bei deutlich gerechterer Verteilung der erzeugten Güter (der Direktor eines Halbleiter-Großbetriebes mit 8000 Beschäftigten in Frankfurt (Oder) verdiente mit ca. 5000-6000 Ostmark z.b. maximal 5 mal so viel, wie ein einfacher Schichtarbeiter im Reinraum und wohnte neben mir in einer normalen Plattenbauwohnung). Die gebremste Entwicklung der Konsumption war nicht gewollt, aber eine klare Folge der sozialistischen Planwirtschaft. Natürlich spielte daneben auch die fehlenden Möglichkeit, ärmere Länder auszubeuten, eine Rolle, ebenso wie das gegen die Länder des Ostblocks verhängte Wirtschaftsembargo. Das änderte aber nichts an der grundsätzlichen Unwilligkeit und Unfähigkeit einer sozialistischen Planwirtschaft, es dem Westen bezüglich Warenangebot und Konsumanreiz gleich zu tun. Wo der direkte Verglich zum Westen fehlte, wie in manchen Teilen der sowjetischen Provinz, lebten viele Menschen trotz vergleichsweise sehr ärmlicher Verhältnisse nicht weniger glücklich und zum Teil kulturvoller, als in Deutschland, abgesehen von der Minderheit der politischen Aktivisten bzw. Systemkritiker.
Fazit: Obige Erfahrungen geben mir die Hoffnung, dass ein bescheideneres, aber dennoch erfülltes Leben in einer künftigen nichtkapitalistischen Gesellschaft, bei der das Konkurrenzdenken durch die Verhältnisse bewusst gebremst oder auf Ziele außerhalb unnötigen Konsums (Sport, gesellschaftliches Ansehen) gelenkt wird, wieder möglich ist. Peter Scholl-Latour meinte vor etwa 10 Jahren, Staaten wie China und Russland könnten in diese Richtung wegen ihrer diesbezüglichen Erfahrungen und ihrer autoritären Struktur bei Bedarf jederzeit umsteuern. Hoffentlich hatte er recht!
Natürlich ist die Frage der realen Mitgestaltungsmöglichkeit des öffentlichen Lebens und der Gesetzgebung durch den daran interessierten Teil der Bevölkerung in autoritär regierten Ländern wie Russland, China, Iran, Kuba usw. keineswegs gut gelöst, trotz mancher Versuche in dieser Richtung. Dasselbe trifft aber auf die Parteidemokratien der meisten kapitalistischen Staaten zu. Die Balance zwischen Durchsetzungsfähigkeit (Gemeinnutz vor Eigennutz) und Mitgestaltungsmöglichkeit der Bürger war und ist ein Problem jeder menschlichen Gesellschaft und wird vermutlich nie ideal, bestenfalls einigermaßen brauchbar, gelöst werden.
Meine Replik:
Lieber Herr Ehwald,
herzlichen Dank für Ihren Kommentar! Auf einen Vergleich zwischen den beiden deutschen Systemen oder überhaupt dem sozialistischen und kapitalistischen kam es mir nicht an. Ich bin überzeugt, dass Ersteres genauso gegen die Natur gewütet haben würde wie Letzteres, wenn es dazu die Zeit und die Mittel gehabt hätte. Gegen die Menschen ist Stalin jedenfalls nach meiner Einschätzung ungleich brutaler vorgegangen als selbst die brutalsten Kapitalisten. Wenn das Leben für viele im Rückblick in der DDR recht erträglich anmutet, dann darf man auch nicht vergessen, dass man mit den Deutschen vorsichtig umgehen musste, um sie dem Sozialismus nicht zu entfremden. Das verschaffte ihnen Vorteile, die sie anderswo nicht genossen. Aber ich bin ganz mit Ihnen einverstanden, dass alle im Augenblick vorhandenen Gesellschaftssysteme unfähig sind, mit den großen Herausforderungen unserer Zeit fertig zu werden. In meinen Büchern „Sinn und Ziel“ sowie „Frieden und Krieg“ habe ich immerhin Auswege aufzuzeigen versucht. Was davon zu halten ist oder auch nicht, wird die Zukunft zeigen.
Nochmals vielen Dank für Ihre Überlegungen
Gero Jenner