Sinn und Unsinn einer Reform des Geldsystems (Anmerkungen zu Silvio Gesell, Helmut Creutz, Bernd Senf)

(auch erschienen in: fbkfinanzwirtschaft)

Dass Außenseiter nicht selten über die wichtigsten Fragen eines Sachgebietes mehr wissen und zu sagen haben als dessen zünftige Vertreter, ist kein Geheimnis, sondern vielfach bewiesene Tatsache. Wissenschaft war daher immer gut beraten, wenn sie über den Tellerrand ihrer eigenen Gemeinde und Vorurteile hinaus auf die Anregungen blickte, die sie von außen empfangen konnte. Sinn und Unsinn einer Reform des Geldsystems (Anmerkungen zu Silvio Gesell, Helmut Creutz, Bernd Senf) weiterlesen

Das Zinssystem

(auch erschienen in: Heise.de)

Reflexionen über das Geld rücken entweder zu Bestsellern auf oder sie sprechen nur einen kleinen Kreis von Menschen mit idealistischen bis hin zu esoterischen Neigungen an. Das Zinssystem weiterlesen

Geldschöpfung und Reichtumsgefälle

Warum haben die Notenbanken die unter „Geldschöpfung“ beschriebene Entwicklung einer Versorgung mit Willkürgeld überhaupt zugelassen? Unter Greenspan schien dies die richtige Politik zu sein, um einer drohenden Gefahr zu entgehen. Und nach 2007 war es die einzige Möglichkeit, um eine höchst akute Gefahr im letzten Moment abzuwehren. Geldschöpfung und Reichtumsgefälle weiterlesen

Schuldenbruchlandung II – was kann der Staat tun?

Schuldenbruchlandung II – was kann der Staat tun?

Schuldenbruchlandung II – was kann der Staat tun? weiterlesen

Mögliche, unmögliche und wahrscheinliche Wege aus der Krise

A) Ursachenanalyse:

Die Krise kommt nicht aus der Real- sondern aus der Finanzwirtschaft, und zwar wird sie durch die gewaltige, sich von Jahr zu Jahr vermehrende Last verursacht, die die erstere aufgrund der wachsenden Guthaben=Schulden tragen muss. Während das deutsche Inlandsprodukt zwischen 1950 bis 2005 inflationsbereinigt um das Achtfache zunahm, vergrößerten sich die Guthaben=Schulden um das 45-fache. Mögliche, unmögliche und wahrscheinliche Wege aus der Krise weiterlesen