He who does not work shall not eat!

This highly controversial saying, which goes back to St. Paul, is one of the most significant of all, because all existing or utopian social systems can be derived from it. All either arise from agreement with it or from protest against it.

Civilization versus war, barbarism and extreme poverty

An important qualification is, however, called for. No society, except those at war or in the worst periods of barbarism, has ever strictly adhered to it. At the earliest age, humans are not yet capable ofwork. The biological survival of society would be endangered if it did not sustain the growing new generation. At their latest period of age, humans are no longer capable of work. A society that does not feed its old people would be considered inhumane, unless it acts out of extreme necessity, as was the case in ancient Japan and probably in many other parts of the world. Before the industrial era, some mountains in Japan were still called Sute-Baba-Yama, that is “mountains where grandmothers are abandoned”. Japan has always been a country where special reverence was shown to the elderly. But extreme food shortages could force people to choose between the survival of newborns and that of the elderly. In some particularly poor mountain areas, the elderly were sacrificed in such cases.

But not only in the case of those not yet or no longer able to work did almost all societies make an exception to the abovementioned rule. It also applied to the sick and other temporarily or permanently disabled people.

The saying therefore applies only to the employable part of society. Should employable people be allowed to eat even if they don’t work?

Sometimes you may hear that it was the unfortunate insistence on the “primacy of labor” that brought about the social aberrations of our time, for example capitalism. I consider this to be superficial and untenable chatter. After all, the question underlying this saying is a different one. Should people be entitled to the services of their fellows even if they themselves are not willing to provide services for others? If you ask the question in this way, the answer will be obvious to anyone in their right mind. Of course not! Human coexistence consists of mutual give and take. If one of the parties rejects this obligation, the other party does not have to adhere to it either.

Anarchism versus humans as social beings

However, there have always been a small number of outsiders who do not accept this conclusion. Anarchists are the most implacable defenders of individual self-determination. No one other than the sovereign individual himself should rule over his destiny. Of course, we allow such a person as much food as anyone else. But as he rejects all restrictions of self-determination by others, he cannot demand any benefits from others. Consistent anarchism abolishes the principle of mutual give and take. It is irreconcilably opposed to the social existence of man, has never formed real societies and is nothing more than a rather curious ideological fringe phenomenon.

In fact, the principle of mutual give and take seems to be universal. I don’t know of any social system that questions it. What is not universal, is the way in which work is understood, i.e. the way in which giving and taking are implemented. If a person is of good will and tries very hard but, due to mental or physical weakness, contributes little or perhaps nothing at all to the good of others, what should count? Good will results?

The answer to this question produces completely different types of social communities. In families, religious sects, and very small communities, it was possible that good intention alone was completely sufficient, even if such people did not make any useful contribution to the community in the usual sense. Almost every family knows an outsider within their ranks who does not conform to the social rules of the game but is still supported because he “belongs” to them. We know of many tribes and small societies where even the mentally disturbed or physically deformed “belonged” in this elementary sense. In some of these societies, it was believed that the gods chose to speak through the mouths of such outsiders. They were maintained by the community even though they did not perform any useful work in the usual way.

Real existing socialism, capitalism versus classless society (as propagated by the Enlightenment and in the author’s theoretical works)

“Real existing socialism” of the former German Democratic Republic had carried the emphasis on goodwill as the basis for “belonging” right into modern mass society. There were millions of people in East Germany who, by the standards of Western capitalism, were underemployed but nevertheless led lives that were just as good (or bad) as those of any average citizen. Of course, even a socialist state cannot survive without real productivity. But loyalty to the regime counted for at least as much as actual contribution. In truth it even counted for a lot more. Outstanding knowledge and skills did not save anyone from prison if they openly spoke out against the regime. On the other hand, a calculating justification and glorification of the communist system could catapult a person into the highest political ranks and offices – regardless of any character flaws and other shortcomings. In real socialism, you could eat even if you didn’t really work – poverty was shared, so to speak (only the elite or “nomenklatura” allowed themselves a generous exception to this rule).

The capitalist system, as it is implemented in a democracy, is based on fundamentally different assumptions. It is the result and only the result that counts, not good will. When towards the end of the 1980s American companies discovered that they could significantly increase their profits by outsourcing production to emerging markets (at that time mainly to China), they pushed ahead with this “globalization” without regard for their own workforce. From then on, once well-off workers became impoverished in emerging „rust belts“. Later on these people formed a reliable core of the Trump electorate, with Democrat Hilary Clinton adding to misery by deriding the social losers as “deplorables”. The “belonging” of this predominantly white and formerly well-protected working class did not count in the face of the capitalist imperative to increase efficiency and profit.

However, greater efficiency itself was an undeniable fact that even European industries could not escape. Since American industrial goods became much more competitive through outsourcing, Europeans were forced to do the same. In my early book “Die Arbeitslose Gesellschaft” (Unemployed Society), which at the time (1998) turned out to be quite successful, I predicted that this process would only end when its powerful pioneers, the Americans, decided to stop it. Precisely that has now happened. The US, and now Europe in its wake, are pursuing an increasingly protectionist policy.

In fact, they have no other choice if they want to maintain at least some of their industries. Just as emerging nations have to be protectionist because their initially far inferior companies would otherwise have no chance against far superior pioneers, so must “old industrial nations” also protect themselves, since emerging countries can offer their labor and nature at close to zero cost.

Capitalist efficiency can only achieve its favorable effects if a socially minded government sets appropriate limits. A developed and generous unemployment insurance system, combined with broad retraining measures, can significantly mitigate the hardships of efficiency. This is indeed imperative, as societies only benefits from an efficient economy in the long term if they are thus protected.

Max Weber has shown that capitalism existed at least in rudimentary form in all great cultures. But it was the Protestant ethic that first gave the spirit of capitalism a religious blessing. The pursuit of profit was not considered a sin provided it served the good of the community rather than selfish ends. Nor was efficient economic activity an end in itself but should be a form of worship (an “inner-worldly asceticism”, as Weber had called it). It was not until the Enlightenment in the 18th century that efficient economic activity was completely removed from its previous religious context and became purely secular. However, the Enlightenment added an essential element because its aim was to abolish all hereditary privileges and replace them with demonstrable knowledge and skills.

Classless Society

If the Enlightenment had succeeded in realizing this crucial point, mankind would now live in a classless society, because knowledge and skills are not inherited. With each generation, they pass to new minds, since each generation must learn them anew. In contrast, large sums of money and all kinds of material assets can be passed on by way of inheritance – without any effort being required from the respective heirs. Great wealth usually provides many more advantages than even great individual knowledge and ability. Today’s capitalism, with its inheritability of privileges, which the Enlightenment fought so fiercely but unsuccessfully against, has the unmistakable tendency to createnew feudalistic conditions and political plutocracies. In contrast to Karl Marx, who wanted to establish a classless society by inciting one part of the population against the other, the Enlightenment correctly recognized the evil and proposed the right medicine against it.

Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen!

Dieser höchst umstrittene, auf Paulus zurückgehende Spruch ist einer der bedeutsamsten überhaupt, weil sich sämtliche existierenden oder auch utopischen Sozialsysteme aus ihm herleiten lassen. Alle gehen entweder aus der Übereinstimmung mit ihm hervor oder aus dem Protest gegen ihn.

Zivilisation versus Krieg, Barbarei, äußerste Not

Allerdings ist eine wichtige Einschränkung von vornherein geboten. Keine Gesellschaft, außer solche im Krieg oder in den schlimmsten Zeiten der Barbarei, hat sich jemals streng an die Regel gehalten. Im frühesten Alter sind Menschen noch nicht zur Arbeit fähig. Das biologische Überleben der Gesellschaft wäre gefährdet, würde sie die heranwachsende neue Generation nicht trotzdem erhalten. Im spätesten Alter sind Menschen nicht mehr zur Arbeit fähig. Eine Gesellschaft, welche die Alten nicht trotzdem ernährt, würde als unmenschlich gelten. Oder sie handelt aus äußerster Not, wie dies im alten Japan und wohl auch sonst in vielen Teilen der Welt geschah. Früher einmal trugen in Japan einige Berge die Bezeichnung Sute-Baba-Yama: „Berge, wo die Oma ausgesetzt wird“. Japan war zwar immer ein Land, wo man den Alten besondere Ehrfurcht entgegenbrachte. Aber die äußerste Nahrungsknappheit konnte die Menschen dazu zwingen, zwischen dem Überleben der Neugeborenen und dem der Alten zu wählen. In manchen besonders armen Berggegenden wurden in einem solchen Fall die Alten geopfert.

Aber nicht nur bei den noch nicht und den nicht mehr Arbeitsfähigen pflegten fast alle Gesellschaften eine Ausnahme zu machen. Sie galt ebenso auch für die Kranken und andere temporär oder dauerhaft behinderte Menschen.

Der Spruch bezieht sich daher von vornherein nur auf den arbeitsfähigen Teil einer Gesellschaft. Sollen arbeitsfähige Menschen auch dann essen dürfen, wenn sie nicht arbeiten?

Man kann manchmal hören, dass es erst der unselige „Primat der Arbeit“ gewesen sei, der die sozialen Verirrungen unserer Zeit, zum Beispiel den Kapitalismus, hervorgebracht habe. Ich halte dies für ein oberflächliches, unhaltbares Geschwätz. Denn die diesem Spruch zugrundeliegende Frage ist doch eine andere. Sollen Menschen auch dann ein Anrecht auf die Leistungen ihrer Mitmenschen haben, wenn sie selbst nicht bereit sind, ihrerseits Leistungen für andere zu erbringen? Stellt man die Frage auf diese Weise, dann liegt die Antwort für jeden gerecht Urteilenden auf der Hand. Natürlich nicht! Menschliches Zusammenleben besteht aus wechselseitigem Geben und Nehmen. Wenn einer der Teile diese Verpflichtung zurückweist, braucht sich der andere Teil genauso wenig an sie zu halten.

Anarchismus versus Menschen als soziale Wesen

Eine kleine Zahl von Außenseitern hat es aber wohl immer gegeben, die diese Schlussfolgerung nicht akzeptieren. Anarchisten sind die unerbittlichsten Verteidiger der individuellen Selbstbestimmung. Niemand anders als der souveräne Einzelne selbst soll über das eigene Schicksal herrschen. Natürlich gönnen wir einem solchen Menschen so viel Essen wie jedem anderen. Da er aber keine Einschränkung seiner Selbstbestimmung durch andere akzeptiert, darf er auch keine Leistungen vonseiten der anderen für sich verlangen. Der konsequente Anarchismus kündigt das Prinzip des wechselseitigen Gebens und Nehmens auf. Er steht damit in einem unversöhnlichen Widerspruch zur sozialen Existenz des Menschen. Kein Wunder, dass er niemals real existierende Gesellschaften gebildet hat und nicht mehr als eine eher kuriose ideologische Randerscheinung ist.

Denn das Prinzip vom wechselseitigen Geben und Nehmen scheint universal zu sein. Mir ist kein soziales System bekannt, das diesen Grundsatz in Frage stellt. Nicht universal aber ist, wie man Arbeit versteht, also das jeweilige Geben und Nehmen. Wenn ein Mensch guten Willens ist, sich die größte Mühe gibt, aber aufgrund geistiger oder körperlicher Unterlegenheit wenig oder vielleicht auch gar nichts zum Wohl anderer beiträgt, was soll dann zählen? Der gute Wille oder das Resultat?

Die Antwort auf diese Frage bringt völlig verschiedene Typen sozialer Gemeinschaft hervor. In Familien, religiösen Sekten, sehr kleinen Gemeinschaften war es möglich, dass die Absicht allein völlig ausreichend war, auch wenn bestimmte Menschen keinen im üblichen Sinne nützlichen Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Fast jede Familie kennt einen Außenseiter in den eigenen Reihen, der sich den sozialen Spielregeln nicht fügt, aber trotzdem von ihr erhalten wird, weil er nun einmal „dazugehört“. Wir wissen, dass es viele kleinere soziale Verbände gab, wo selbst geistig Verwirrte oder körperlich Missgestaltete in diesem elementaren Sinne dazugehörten. In manchen dieser Gesellschaften glaubte man, dass die Götter gerade aus dem Munde solcher Außenseiter sprechen. Sie wurden von der Gemeinschaft erhalten, obwohl sie keine im üblichen Sinne nützliche Arbeit verrichten.

Real-existierender Sozialismus, Kapitalismus versus klassenlose Gesellschaft, (wie sie die Aufklärung und ich in meinen theoretischen Schriften propagieren)

Der „real-existierende Sozialismus“ der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik hatte diese Betonung des guten Willens als Grundlage für Dazugehörigkeit in eine moderne Massengesellschaft hineingetragen. Es gab dort Millionen von Menschen, die nach dem Maßstab des westlichen Kapitalismus unterbeschäftigt waren, aber trotzdem ein ebenso gutes (oder schlechtes) Leben führten wie der Durchschnitt ihrer Mitbürger. Natürlich kann auch ein sozialistischer Staat ohne Leistung nicht überleben. Aber die Loyalität zum Regime zählte mindestens ebenso viel wie der faktische Beitrag der Bürger zur gesamtgesellschaftlichen Arbeit. Nein, sie zählte in Wahrheit um einiges mehr. Hervorragendes Wissen und Können bewahrte niemanden vor dem Gefängnis, wenn der Betreffende sich offen gegen das Regime aussprach. Andererseits konnte eine berechnende Rechtfertigung und Verklärung des Systems einen Menschen in die höchsten politischen Ränge und Ämter katapultieren – ungeachtet aller sonstigen charakterlichen und sonstigen Mängel. Im real-existierenden Sozialismus konnte man essen, auch wenn man nicht wirklich arbeitete – die Armut wurde sozusagen geteilt (nur die Elite oder „Nomenklatura“ genehmigte sich eine Ausnahme von dieser Regel).

Das kapitalistische System geht von grundsätzlich anderen Voraussetzungen aus. Es zählt ausschließlich das Resultat, nicht der gute Wille. Als amerikanische Unternehmen gegen Ende der achtziger Jahre entdeckten, dass sie ihren Profit bedeutend steigern, wenn sie die Produktion in Schwellenländer (damals vor allem nach China) verlagern, haben sie die „Globalisierung“ entschieden vorangetrieben – ohne Rücksicht auf die eigene Arbeiterschaft. Die vegetierte von da an in den entstehenden Rostgürteln dahin und wurde später zu einem verlässlichen Kern der Trumpwählerschaft, wobei die Demokratin Hilary Clinton das Unglück auch noch durch Spott vermehrte, indem sie die sozialen Verlierer als „Deplorables“ schmähte. Die „Dazugehörigkeit“ dieser überwiegend weißen und früher einmal gut abgesicherten Arbeiterschicht zählte nicht angesichts des kapitalistischen Imperativs, die Effizienz und den Profit mit allen Mitteln zu steigern.

Die größere Effizienz selbst war allerdings ein unleugbares Faktum, dem sich auch europäische Industrien nicht zu entziehen vermochten. Da amerikanische Industriegüter durch die Auslagerung (outsourcing) auf dem Weltmarkt wesentlich konkurrenzfähiger wurden, waren die Europäer gezwungen, sie gleichfalls zu betreiben. In meinem damals (1998) recht erfolgreichen Buch „Die arbeitslose Gesellschaft“ hatte ich vorausgesagt, dass dieser Prozess in Europa erst dann enden würde, wenn seine mächtigen Pioniere, die Amerikaner, sich zu einer Umkehr entschließen. Genau das ist inzwischen geschehen. Die USA und in ihrem Gefolge nun auch Europa betreiben eine zunehmend protektionistische Politik.

Es bleibt ihnen auch gar nichts anderes übrig, wenn sie ihre Industrien wenigsten teilweise erhalten wollen. So wie aufstrebende Staaten protektionistisch sein müssen, weil ihre anfangs weit unterlegenen Unternehmen andernfalls keine Chance gegen weit überlegene Pioniere hätten, so müssen „alte Industrienationen“ sich gleichfalls schützen, da aufstrebende Länder ihre Arbeiterschaft und die Natur nahe am Nulltarif anbieten können.

Ein effizienter Kapitalismus kann nur dann die günstigsten Wirkungen erzielen, wenn ein sozialer Staat ihm die entsprechenden Grenzen setzt. Eine entwickelte und großzügige Arbeitslosenversicherung in Verbindung mit breit angelegten Umschulungsmaßnahmen vermag die Härten der Effizienz wesentlich abzumildern. Das ist allerdings auch unbedingt notwendig, denn der Staat profitiert von einer effizienten Ökonomie auf lange Sicht nur dann, wenn er die Bevölkerung wirksam gegen deren unvermeidliche Härten schützt, also ökonomische Effizienz sozial verträglich macht.

Wie Max Weber zeigte, hat es Kapitalismus zumindest in Ansätzen in allen großen Kulturen gegeben. Doch erst die protestantische Ethik hat dem Geist des Kapitalismus den religiösen Segen erteilt. Das Streben nach Gewinn war keine Sünde, wenn der Mensch damit nicht egoistischen Zielen sondern dem Wohl der Gemeinschaft diente. Effizientes Wirtschaften durfte kein Selbstzweck sondern sollte weiterhin eine Art von Gottesdienst sein (eine „innerweltliche Askese“, wie Weber es nannte). Erst die Aufklärung löste effizientes Wirtschaften ganz aus diesem religiösen Kontext heraus und machte daraus eine rein säkulare Veranstaltung. Die Aufklärer brachten allerdings ein wesentliches Element hinzu: Es ging ihnen darum, alle erblichen Privilegien abzuschaffen, um sie durch nachweisbares Wissen und Können zu ersetzen.

Klassenlose Gesellschaft

Wäre es gelungen, diesen Hauptpunkt ihrer Forderungen zu verwirklichen, dann würden wir heute in einer klassenlosen Gesellschaft leben, denn Wissen und Können lassen sich nicht vererben. Mit jeder Generation gehen sie auf neue Köpfe über, da jede Generation sie von neuem erlernen muss. Dagegen fällt großes Geld den Erben zu, ohne dass dabei irgendwelche Leistungen von ihnen gefordert werden. Großer Reichtum vermag dem, der ihn besitzt, noch viel größere Vorteile zu verschaffen als großes individuelles Wissen und Können. Der heutige Kapitalismus mit seinem von der Aufklärung so heftig aber erfolglos bekämpften Pferdefuß der vererbbaren Privilegien besitzt die unverkennbare Tendenz neuerlich feudalistische Zustände und politische Plutokratien zu schaffen. Im Gegensatz zu Karl Marx, der die klassenlose Gesellschaft dadurch begründen wollte, dass er einen Teil der Bevölkerung gegen den anderen aufhetzte, hat die Aufklärung das Übel richtig erkannt und dagegen auch die richtige Medizin vorgeschlagen.

Future – God’s eighth Day of Creation?

When studying and trying to understand the past, we always do so in order to cope with the present and be better equipped for the future – that’s a truism. But our endeavors become difficult when the past provides us with contradictory signals so that the future turns into mystery. Then it can happen that our certainties waver and we look for completely new orientations and even concepts. Future – God’s eighth Day of Creation? weiterlesen

Zukunft – Gottes achter Schöpfungstag?


Wenn wir die Vergangenheit studieren und verstehen wollen, dann immer nur um mit der Gegenwart fertig zu werden und für die Zukunft besser gerüstet zu sein – das ist eine Binsenweisheit. Schwierig wird es nur, wenn die Vergangenheit uns mit so widersprüchlichen Signalen versorgt, dass die Zukunft für uns zum Rätsel wird. Dann kann es passieren, dass unsere Gewissheiten wanken und wir nach ganz neuen Orientierungen und sogar Begriffen suchen. Zukunft – Gottes achter Schöpfungstag? weiterlesen

Max Weber – Jared Diamond – Joseph Henrich

Es gibt grundsätzliche Fragen, die sich jeder Mensch und wohl auch jedes Volk und Epoche stellen. Wer oder was bin ich? Worin besteht meine Eigenart? Warum und wie unterscheide ich mich von den anderen? Max Weber, Jared Diamond und Joseph Henrich haben diese Frage jeder auf seine eigene und doch auf ganz ähnliche Art gestellt. Weber in Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1904), Diamond in Guns, Germs and Steel (1997) und Henrich in The WEIRDest People in the World (2019).

Max Weber – Jared Diamond – Joseph Henrich weiterlesen

Yes, we can – No, we must! Build a better, sustainable World

When contemporaries talk about the dark years of Nazi rule, they want to make us believe, consciously or not, that they themselves would have been immune to the poison of inhuman propaganda. The fact is, however, that about 99 percent of Germans did not openly resist the regime, and a large part of them were eager to clap their hands at the big parades. Yes, we can – No, we must! Build a better, sustainable World weiterlesen

Brave New Corona World – A heated Debate between Steven Pinker and Aldous Huxley

Aldous Huxley: Did I not make sufficiently clear what I think about principled optimists and ideological perfectionism when I wrote a masterpiece of world literature on the subject? Don’t believe that a man of the mind ever takes leave of thinking and simply retires. Instead I’m anxiously following what you’re doing down there – and certainly that gives me no rest. Coronavirus is only one among many threatening forebodings. Homo sapiens insapientissimus seems to do everything in his power in order to put himself on the red list of species without a future. And you don’t even know what you are doing! *0*

Brave New Corona World – A heated Debate between Steven Pinker and Aldous Huxley weiterlesen

Schöne Neue Coronawelt – Eine hitzige Debatte zwischen Steven Pinker und Aldous Huxley

Aldous Huxley: Habe ich nicht schon hinreichend klar gemacht, was ich über Optimisten aus Prinzip und ideologische Perfektionisten denke, als ich ein Meisterwerk der Weltliteratur zu dem Thema verfasste? Glaub nur nicht, dass ein Mann des Geistes jemals Abschied vom Denken nimmt und sich hier oben sozusagen auf sein Altenteil setzt. Tatsächlich verfolge ich mit Besorgnis alles, was dort unten so vor sich geht. Coronavirus ist doch nur eine der vielen Bedrohungen. Homo sapiens insapientissimus scheint alles zu unternehmen, um sich selbst auf die rote Liste der zum Aussterben verurteilten Arten zu setzen. Aber ihr scheint das ja nicht einmal zu ahnen.*0*

Schöne Neue Coronawelt – Eine hitzige Debatte zwischen Steven Pinker und Aldous Huxley weiterlesen

Der unheilige Martin – christliche Moraltheologie und Kapitalismus

Mit dem Strom schwimmen Opportunisten, gegen ihn schwimmen mutige Außenseiter. Eine solche Rolle hat der katholische Moraltheologe Martin Rhonheimer, seines Zeichens Ethikprofessor an der Päpstlichen Universität Rom, übernommen. Der unheilige Martin – christliche Moraltheologie und Kapitalismus weiterlesen

Fake Reality – two Reasons why even the Greens are only telling half the Truth about Climate Change

Dedicated to William E. Rees Fake Reality – two Reasons why even the Greens are only telling half the Truth about Climate Change weiterlesen

Fake Reality – zwei Gründe, warum auch die Grünen nur die halbe Wahrheit über das Klima sagen

William E. Rees gewidmet Fake Reality – zwei Gründe, warum auch die Grünen nur die halbe Wahrheit über das Klima sagen weiterlesen

It’s mankind, stupid!

Der Westen als gegenwärtig noch fortschrittlichster Teil der Menschheit – fortschrittlich im Sinne von materieller Wohlfahrt und geistiger Aufgeschlossenheit – leidet an einer Krankheit, die ihn zu lähmen und zu zerreißen droht: er leidet an Schizophrenie. It’s mankind, stupid! weiterlesen